Patch für kritische ASP.NET-Lücke steht zum Download bereit

Microsoft bietet den Fix anfänglich nur über das Download Center an. Die automatische Verteilung über Windows Update erfolgt erst in den kommenden Tagen. Das Risiko der Anfälligkeit in ASP.NET stuft der Softwarekonzern als "hoch" ein. weiter

Microsoft kündigt außerplanmäßigen Patch für ASP.NET-Lücke an

Betroffen sind alle unterstützten Versionen des .NET Framework. Ein Angreifer kann sich über die Lücke Zugriff auf geschützte Dateien verschaffen. Laut Microsoft ist bisher nur ein Exploit für die Windows-Server-Versionen im Umlauf. weiter

Microsoft liefert Final von Windows HPC Server 2008 R2 aus

Die neue Version verbessert die Skalierbarkeit und unterstützt Windows-7-Desktops als Knoten. Sie enthält auch einen HPC-Dienst auf Basis von Excel 2010. Ein schon angekündigtes Update soll Support für Windows Azure bringen. weiter

Microsoft warnt vor Schwachstelle in ASP.NET

Betroffen sind alle unterstützten Versionen von .NET Framework. Ein Angreifer kann sich über die Lücke Zugriff auf geschützte Dateien verschaffen. Laut Microsoft ist bisher kein Exploit im Umlauf. weiter

IDF: Intel eröffnet Onlineshop für Netbook-Anwendungen

Darin finden sich kostenpflichtige und Gratis-Apps für Windows- und MeeGo-Systeme. Sie sind speziell an die relativ geringe Displaygröße von Netbooks angepasst. Nutzer können die Programme vor dem Kauf testen. weiter

Adobe veröffentlicht Flash Player 64 Bit

Die Vorabversion steht für Windows, Mac OS X und Linux zur Verfügung. Sie unterstützt Internet Explorer Beta 9 mit Hardwarebeschleunigung. Gegenüber früheren IE-Versionen steigt die Flash-Performance um bis zu 35 Prozent. weiter

Quicktime für Windows 7.6.8 stopft zwei Sicherheitslöcher

Darunter ist eine seit Anfang September bekannte Zero-Day-Schwachstelle. Ein Angreifer kann darüber beliebigen Schadcode einschleusen und ausführen. Das Update schließt auch eine DLL-Hijacking-Lücke im Picture Viewer. weiter

September-Patchday: Microsoft schließt Stuxnet-Lücke

Insgesamt beseitigen neun Updates 13 Schwachstellen. Kritische Lücken bestehen im Druckerwarteschlangendienst, MPEG4-Codec und Outlook. Zwei neue Advisories betreffen Outlook Web Access, Outlook Express und Windows Mail. weiter

Neue Version von Windows Storage Server kommt Ende September

Das R2-Update unterstützt Single Instance Storage, Powershell-Scripts für iSCSI-Targets und ein gemeinsames Setup für mehrere Clusterknoten. Es verfügt auch über ein vereinfachtes Setup für zwei Cluster-Knoten. Es sind keine zusätzlichen Zugriffslizenzen nötig. weiter

IBM forscht mittels Grid-Computing nach sauberem Trinkwasser

Das Rechnernetzwerk soll für mehrere Wasser-Projekte in aller Welt eingesetzt werden. Es geht um Grundlagenforschung, Wasserfilterung und die Seuchenbekämpfung. Jeder kann IBMs World Community Grid dafür Rechenzeit spenden. weiter

Microsoft EMET 2.0: So soll Windows sicherer werden

Mit EMET 2.0 will Microsoft sein Betriebssystem und Anwendungen von Drittherstellern vor Gefahren wie Pufferüberläufen schützen. ZDNet zeigt, wie das Tool funktioniert, und warnt vor unerwünschten Nebenwirkungen. weiter

So funktioniert Microsofts Sicherheitstool EMET

Mit EMET 2.0 will Microsoft sein Betriebssystem und Anwendungen von Drittherstellern vor Gefahren wie Pufferüberläufen schützen. ZDNet zeigt, wie das Tool funktioniert, und warnt vor unerwünschten Nebenwirkungen. weiter

Remote Binary Planting: Die unpatchbare Lücke in Windows

Eine alte Sicherheitslücke, die bereits zehn Jahre bekannt ist, wird derzeit massiv von Kriminellen ausgenutzt. Sie ermöglicht auch ungeübten Hackern, die Kontrolle über einen Rechner zu erlangen. ZDNet erläutert die Hintergründe. weiter

Mac OS X Server enthält Boot Camp nicht mehr

Dies teilt die Wissensdatenbank mit. Eine Ankündigung gab es nicht. Die Serverversion von OS X kommt auch auf Konfigurationen von Mac Pro und Mac Mini zum Einsatz. Heimanwender dürften die einfache Dual-Boot-Lösung vermissen. weiter

Microsoft bekommt angeblich auch Fehlerberichte von Virenautoren

Sicherheitsarchitekt Rocky Heckman berichtet von bis zu 9000 Angriffen pro Sekunde auf microsoft.com. Die häufigsten Methoden sind seiner Meinung nach SQL Injection und Cross-Site Scripting. "Die Entwickler hören uns einfach nicht zu." weiter

Streitgespräch: Braucht die Verwaltung Open Source?

Was Staat und öffentliche Verwaltung für IT ausgeben, geht alle Steuerzahler an. Der Bundesrechnungshof empfiehlt, den Einsatz von Open Source zumindest zu prüfen. ZDNet hat IBM und Microsoft nach ihrer Einschätzung gefragt. weiter

RightScale meldet: Windows Server ist endlich cloudfähig

An einer vernünftigen Implementierung von Server 2003 und 2008 hat das Unternehmen mehrere Jahre gearbeitet. Auch jetzt liegt die Bootzeit noch deutlich über der von Linux. Das erschwert automatisierte Starts von Instanzen. weiter

Trojaner plündert 3000 britische Bankkonten

Der Virus ist seit dem 5. Juli im Umlauf und hat bis dato einen Schaden von über 812.000 Euro verursacht. Es handelt sich um einen Keylogger, der nicht nur Passwörter stiehlt, sondern auch direkt Geld abbucht. Ein Command-and-Control-Server soll in Osteuropa stehen. weiter

Neue Zero-Day-Lücke in Windows entdeckt

Sie besteht in den Versionen XP, Vista, 7, Server 2003, Server 2008 und Server 2008 R2. Die Kernel-Datei Win32k.sys kann einen Pufferüberlauf auslösen. Das Sicherheitsunternehmen Secunia stuft die Schwachstelle als weniger kritisch ein. weiter

Lücken im Kernel: So brechen Hacker in jeden Rechner ein

Auf der Black Hat 2010 zeigten zwei Forscher von Google, wie sie die Kernel-Security von Windows und Linux aushebeln können. Unter Windows nutzten sie Helfer, die einen Einbruch erst ermöglichen: Antivirenprogramme und Firewalls. weiter

Microsoft stopft Windows-Shell-Lücke außer der Reihe

Es erscheint heute um etwa 19 Uhr. Microsoft beobachtet eine Zunahme der Angriffe auf die Schwachstelle. Vor allem die Viren Win32/Sality.AT und Win32/Sality.AM adressieren die Lücke. weiter