Microsoft öffnet Windows-Quellcode für russischen Geheimdienst

Der FSB erhält Zugriff auf den Code von Windows 7, Windows Server 2008 R2, Office 2010 und SQL Server. Ähnliche Vereinbarungen bestehen auch mit anderen Staaten und der NATO. Sie sind Bestandteil von Microsofts Government Security Program. weiter

Microsoft will im Juli fünf Löcher in Windows und Office stopfen

Ein Fix schließt eine seit Anfang Juni bekannte kritische Lücke in Windows XP und Server 2003. Weitere Patches korrigieren fehler in Windows 7, Server 2008 R2, Outlook und Access. Am 13. Juli endet der Support für Windows 2000 und XP SP2. weiter

Windows 8: So will Microsoft sein OS weiterentwickeln

Windows 8 ist eines der am strengsten gehüteten Geheimnisse in Redmond. Über das OS war bislang kaum etwas bekannt. Kürzlich aufgetauchte Dokumente vermitteln einen umfassenden Eindruck, welche Konzepte Microsoft verfolgt. weiter

Apple überarbeitet MobileMe Calender

Die Entwickler haben unter anderem das Verwalten gemeinsamer Kalender vereinfacht. Auch eine Bearbeitung von Kalenderdaten mit Microsoft Outlook auf PC ist nun möglich. Eine Betaversion steht ab sofort zur Verfügung. weiter

Microsoft warnt vor neuer Windows-Lücke

Es besteht ein Fehler in der zur Visual C++ Runtime gehörenden Datei mfc42.dll. Laut Secunia können Angreifer darüber Zugriff auf ein ungepatchtes System erhalten. Betroffen sind Nutzer von Windows 2000 und XP. weiter

Windows 8 soll Startvorgang deutlich beschleunigen

Das geht aus im Internet aufgetauchten Präsentationsfolien hervor. Microsoft plant demnach auch einen Einsatz auf Tablet-PCs. Per Reset-Funktion lässt sich das OS zurücksetzen, ohne dass persönliche Daten und Einstellungen verloren gehen. weiter

Neue Cloud- und Virtualisierungsprodukte von Red Hat

Mit der Red-Hat-Cloud-Foundations-Familie von Software-Paketen soll das Einrichten von Clouds für Unternehmen leichter werden. Die erste Edition für private Clouds ist bereits erhältlich. Parallel stellt Red Hat Enterprise Virtualisation 2.2 vor. weiter

VLC Media Player 1.1.0 steht zum Download bereit

Die Wiedergabesoftware unterstützt jetzt Hardwarebeschleunigung für die Videodekodierung. Sie soll die CPU-Auslastung auf unter zehn Prozent senken. Das funktioniert zunächst aber nur unter Windows und Linux. weiter

Neue Windows-Lücke: Microsoft kritisiert Google-Mitarbeiter

Mit der schnellen Veröffentlichung von Details und Beispielcode hat Tavis Ormandy Microsoft zufolge gegen die Regeln für einen verantwortlichen Umgang mit Schwachstellen verstoßen. Seine Analyse soll unvollständig sein. Laut Google hat Ormandy eigenmächtig gehandelt. weiter

Patchday: Microsoft schließt 34 Sicherheitslücken

Microsoft hat insgesamt zehn Updates veröffentlicht. Sie adressieren Fehler in Windows, Internet Explorer, Office, Office für Mac und SharePoint. Es ist der umfangreichste Patchday seit Oktober 2009. weiter

Adobe veröffentlicht Final von Photoshop Lightroom 3

Die neue Version bietet laut Adobe Verbesserungen bei Bildqualität und Performance. Die Bildverwaltung erleichtert das Publizieren von Bildern auf Websites und die Synchronisation mit Apples iPhone. Objektivfehler lassen sich dank fertiger Profile automatisch korrigieren. weiter

Paragon optimiert Handschriftenerkennung für Tablets

Im Vollbildmodus von PenReader 9.0 ist der gesamte Bildschirm nutzbar. Außerdem gibt es Gesten, die Tastaturbefehle ersetzen können. Die Erkennung wurde auf 97 Prozent verbessert. Das Windowsprogramm kostet 50 Euro. weiter

Neuer Angriff trickst Windows-Sicherheitssoftware aus

Bei einem Test der Sichereitsfirma Matousec fallen 35 weitverbreitete Security-Programme durch. Die Kernel-Hook-Bypassing-Engine (Khobe) funktioniert auf allen Windows-Systemen. Sie nutzt eine Schwachstelle im Windows-Kernel aus. weiter

Microsoft schließt kritische Lücken in E-Mail-Anwendungen und VBA

Ein Fehler in Outlook Express, Windows Mail und Windows Live Mail führt zu einem Ganzzahlüberlauf. Davon sind alle Windows-Versionen betroffen. Angreifer können einen Fehler in VBA auch über Anwendungen von Drittanbietern ausnutzen. weiter

Symantec: Linux-Systeme verschicken häufiger Spam als Windows-PCs

Allerdings handelt es sich nur um die relative Quote. Absolut gemessen verzeichnet die Studie 92,65 Prozent Windows-Spam. Linux ist für 5,14 Prozent der Werbemails verantwortlich - mehr, als seine installierte Basis vermuten ließe. weiter

Microsoft stopft Löcher in Windows und Office

Fast alle Windows-Versionen, Office 2007 und Visual Basic sind von zwei kritischen Problemen betroffen. Angreifer könnten die Kontrolle über ungepatchte Syysteme übernehmen. Für die offene SharePoint-Schwachstelle hat Microsoft noch keine Lösung gefunden. weiter

Windows-Malware tarnt sich als iPad-Update

Per Mail wird zur Installation aufgefordert. Der Download-Link ähnelt echten iTunes-Links. Backdoor.Bifrose.AADY sammelt Passwörter und Seriennummern von Programmen. Mac-Nutzer sind nicht betroffen. weiter