AWS nutzt Fedora Linux für sein cloudbasiertes Amazon Linux
Ziel ist die Integration von Red Hat Enterprise Linux. Das Betriebssystem ist für Amazon EC2 optimiert und integriert die neuesten AWS-Funktionen. weiter
Ziel ist die Integration von Red Hat Enterprise Linux. Das Betriebssystem ist für Amazon EC2 optimiert und integriert die neuesten AWS-Funktionen. weiter
Auch der Umsatz bleibt hinter den Erwartungen zurück. Für das Weihnachtsgeschäft rechnet Amazon mit zusätzlichen Ausgaben durch gestiegene Lohn- und Frachtkosten und Probleme in der Lieferkette. Das soll auch das operative Ergebnis belasten. weiter
Amazons Cloud-Sparte schließt den Vertrag mit dem GCHQ. Er gilt aber auch für bestimmte Geheimdaten der Schwesterdienste MI5 und MI6. Der Auftrag hat angeblich einen Wert von bis zu einer Milliarde Pfund. weiter
Qualcomm nutzt unter anderem Intels erste neu entwickelte Transistorarchitektur seit dem Jahr 2011. AWS will indes von Intels Packaging-Lösungen profitieren. weiter
Viele Industrieunternehmen in Deutschland haben das Potenzial des Internet der Dinge (IoT) für sich erkannt und in zahlreichen Anwendungsfällen umgesetzt. Es winken viele Vorteile im Hinblick auf Agilität, Flexibilität und Skalierbarkeit. weiter
Gesetzliche und Branchenvorgaben (Compliance) muss jedes Unternehmen erfüllen. In einem Gastbeitrag schildert Bertram Dorn, Principal Solutions Architect Security and Compliance bei Amazon Web Services, wie sein Unternehmen diese Frage in technischer Hinsicht löst. weiter
Der EU-Datenschutzbeauftragte startet eine formelle Untersuchung, ob Verträge mit den US-amerikanischen Cloud-Giganten GDPR-konform sind. weiter
Amazon Web Services (AWS) und Red Hat bringen den Red Hat OpenShift Service on AWS (ROSA) heraus. Der neue Managed Service erleichtert den Aufbau, die Skalierung und die Verwaltung von Red Hat OpenShift Kubernetes-Clustern auf AWS. weiter
Die Automobilhersteller verfolgen höchst unterschiedliche Cloud-Strategien für verschiedene Einsatzzwecke. Deutlich zeichnet sich ein Trend hin zur Multi-Cloud ab, berichten die Marktforscher von Forrester. weiter
Sie basieren auf der Hardware des Mac Mini mit Core-i7-Prozessoren der achten Generation. Als Betriebssysteme kommen macOS 10.14 und 10.15 zum Einsatz. Unter anderem nutzen Intuit und Ring bereits das Angebot von Amazon Web Services. weiter
Ursache ist ein Fehler im AWS-Datendienst Kinesis. Er wirkt sich auch auf interne Systeme von AWS aus. Mit Problemen kämpfen daraufhin unter anderem Adobe Spark, Roku, iRobot, Flickr, Autodesk, Ring, Prime Music und Anchestry.com – allerdings nur in der Region Nordamerika. weiter
Amazon hat mit seinem AWS Shield-Service den größten jemals aufgezeichneten DDoS-Angriff verhindert: Mitte Februar 2020 fand eine Attacke mit 2,3 Tbps statt. weiter
Vor allem unter Entwicklern sind die Cloud-Dienste von Amazon Web Services (AWS) aufgrund der zahlreichen Entwickler-Tools beliebt, die trotz der großen Bandbreite ein tiefes Eindringen in den jeweiligen Einsatzbereich ermöglichen. Nicht zuletzt wegen der steigenden Kundennachfrage baut der Marktführer nun sein Angebot im Bereich Hybrid Cloud weiter aus. weiter
Amazon geht mit seiner Belegschaft ziemlich ruppig um, besonders seit Beginn der COVID-19-Krise. Tim Bray, Senior Prinicipal Engineer und Vice President Distinguished Engineer will dieses Verhalten nicht länger hinnehmen und hat das Unternehmen verlassen. weiter
Die im Dezember angekündigte hybride as-a-Service Ebene GreenLake Central von HPE ist jetzt einsatzbereit. HPE arbeitet beim Start mit den Software-Partnern Cohesity und Qumulo sowie dem Rechenzentrumsanbieter CyrusOne zusammen. weiter
Amazon stellt Dienste für künstliche Intelligenz, Analysen, Datenverarbeitung und Speicher bereit. Die Bundesliga entwickelt damit eine Statistikplattform, die auf Daten von mehr als 10.000 Bundesligaspielen basiert. Sie nutzt AWS auch für die automatische Verschlagwortung von 150.000 Stunden Video. weiter
Der bereits letztes Jahr angekündigte Dienst AWS Outposts ist nun allgemein verfügbar. Kunden können jetzt von AWS vollgemanagte Racks, welche auf der gleichen Hardware, wie sie im AWS Rechenzentrum zum Einsatz kommt, beziehen. Outposts unterstützt aktuell die EC2-Instanztypen C5, C5d, M5, M5d, R5d, R5, G4 sowie I3n, Updgrademöglichkeiten sind vorgesehen. weiter
CEO Andy Jassy gibt umfangreiche neue Features für die hauseigenen Data Warehouse Lösung AWS Redshift bekannt. Neue Features drehen sich alle um noch höhere Skalierbarkeit sowie gesteigerte Performance. Redshift soll zudem noch mehr in Amazons Lösungen für Data Lakes integriert werden. weiter
Die FTC weitet angeblich ihre Ermittlungen über das Handelsgeschäft hinaus auf die Cloud-Sparte AWS aus. Tatsächlich dominiert AWS den Markt für Cloud-Computing deutlich. weiter
Der Gewinn bricht um 26 Prozent ein. Das Wachstum der Sparte Amazon Web Services schrumpft von 46 auf 35 Prozent. Außerdem steigen die Kosten des Cloudgeschäfts schneller als der Umsatz. Der Kurs der Amazon-Aktie gibt im nachbörslichen Handel deutlich nach. weiter