Vorsicht vor Kryptoklau

Der Diebstahl von Krypto-Währungen nimmt zu. Vier Ratschläge zum Schutz gegen Cyber-Kriminelle erteilt Christine Schönig, Regional Director Security Engineering CER, Office of the CTO bei Check Point Software Technologies, in einem Gastbeitrag. weiter

Hintergrund zum Tesla-Hack

Ein 19-jähriger IT-Spezialist aus Deutschland wandte sich Tesla mit der Angabe, er habe sich in über 25 ihrer Fahrzeuge in 13 Ländern gehackt. Eine Einschätzung aus der Forschungsabteilung von Check Point zu diesem Hack gibt Lotem Finkelsteen, Head of Threat Intelligence and Research bei Check Point Software Technologies. weiter

Cyber-Attacken in Deutschland um 62 Prozent gestiegen

Laut den Sicherheitsforschern von Check Point hat sich die Bedrohungslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz im vergangenen Jahr überdurchschnittlich verschärft. Weltweit nahmen die Angriffe gegen Firmennetzwerke um 50 Prozent zu. weiter

Malware auf Discord

Check Point Research (CPR) entdeckte eine multifunktionale Malware auf Discord, die in der Lage ist, Screenshots zu erstellen, zusätzliche Dateien herunterzuladen und auszuführen sowie Keylogging durchzuführen. weiter

Trickbot gefährlichste Malware

 Laut dem Check Point Research (CPR) Global Threat Index für September 2021 übernimmt Trickbot die Führung bei Malware, außerdem halten sich mit AgentTesla und Formbook zwei Infostealer unter den Top 3. weiter

Linkedin-Datenleck und Voila-App

Das aktuelle Datenleck bei Linkedin und datenschutzrechtliche Probleme bei Voila kommentieren Oded Vanunu, Head of Products Vulnerability bei Check Point Software Technologies GmbH, und Yaniv Balmas, Head of Cyber Research bei Check Point Software Technologies GmbH, in einem Gastbeitrag. weiter

Trickbot löst Emotet ab

Trickbot-Malware füllt die Lücke, die durch die Zerschlagung des Emotet-Botnets entstanden ist. Immer mehr Kriminelle greifen auf Trickbot zurück, um Malware-Angriffe durchzuführen. weiter

WAPDropper: Android-Malware abonniert Premium-Dienste

Betrüger nutzen den Umstand, das Geräte und Telefonanbieter den WAP-Standard immer noch unterstützen. Die Malware versteckt sich in legitim erscheinenden Apps. Diese enthalten jedoch einen Dropper, der die eigentliche Betrugssoftware herunterlädt. weiter

Qbot: Alter Bot mit neuen fiesen Tricks

Obwohl der Banktrojaner Qbot schon zwölf Jahre auf dem Buckel hat, nutzt er jetzt neue Angriffsmethoden wie das Kapern von E-Mail-Threads und ist immer noch gefährlich, wie Sicherheitsexperten von Check Point herausgefunden haben. weiter