Gartner bescheinigt Servermarkt Umsatzplus von 15,3 Prozent
Die Verkaufszahlen erhöhen sich im dritten Quartal um 14,2 Prozent. Am häufigsten wurden x86-Server geordert. Die Nachfrage nach RISC/Itanium-Modellen ist rückläufig. weiter
Die Verkaufszahlen erhöhen sich im dritten Quartal um 14,2 Prozent. Am häufigsten wurden x86-Server geordert. Die Nachfrage nach RISC/Itanium-Modellen ist rückläufig. weiter
In diesem Jahr sollen die Verkaufszahlen um 14,3 Prozent auf 352,4 Millionen Computer zulegen. 2011 rechnen die Marktforscher mit einem Plus von 15,9 Prozent. Eine schwache Nachfrage und Tablets wie das iPad wirken sich negativ auf das PC-Wachstum aus. weiter
Viele Firmen sind auf IE-6-Applikationen angewiesen. Microsofts Übergangslösungen sind jedoch aufwändig und kostspielig. Bei Einsatz von Drittanbieter-Software drohen lizenzrechtliche Probleme. weiter
Die Branche setzt im dritten Quartal 80,53 Millionen Geräte ab. Android erzielt mit 1340 Prozent das größte Wachstum. Nokia bleibt trotz eines um 8 Punkte gesunkenen Marktanteils der größte Smartphone-Hersteller. weiter
Die Adaption in Firmen wird geringer als im Privatbereich sein. Aber Ovum zufolge könnten sich gerade Tablets als Zusatzgeräte auf Büroschreibtischen etablieren: Sie machen Mitarbeiter mobil und senken Druckkosten. weiter
Benioff verwendet dieses Gerät für all seine geschäftlichen Kontakte. Chambers bezeichnet es als "erstes Apple-Gerät, das ich für uneingeschränkt businesstauglich halte." Beide sehen das Tablet nicht zuletzt als Ergänzung zu eigenen Angeboten. weiter
Für 2010 sagen die Marktforscher 19,5 Millionen verkaufte Geräte voraus. Bis 2011 sollen die Absatzzahlen auf 54,8 Millionen ansteigen, bis 2013 auf 154 Millionen. Der Netbook-Markt leidet am meisten unter dem Tablet-Boom. weiter
Die Branche verkauft 89,6 Millionen Computer. Das Wachstum fällt drei Prozentpunkte geringer aus als im Vorfeld von IDC erwartet. Apple erobert im US-Markt den dritten Platz hinter HP und Dell. weiter
In zwei bis drei Jahren wurden 200 Produkte umbenannt - teils sinnlos und ohne Änderung des Software selbst. "SAP HR" hat viermal den Namen gewechselt, bis es "SAP ERP HCM" wurde. Sogar Versionsnummern änderten sich ohne echten Grund. weiter
Die Verkaufszahlen sollen aufgrund ungewisser wirtschaftlicher Aussichten in den USA und Westeuropa nur um 15,3 Prozent steigen. Das sind 2 Prozentpunkte weniger als bisher vorausgesagt. Das Jahreswachstum schätzt Gartner auf 19,2 Prozent. weiter
Glaubt man Rechtsexperten, genügt es für den Datenschutz in der Cloud, Daten zu verschlüsseln. In der Praxis erweisen sich Auditierung und Verschlüsselung jedoch als Stolpersteine. Firmen stecken daher in einer Zwickmühle. weiter
Die Umsätze klettern um 11 Prozent auf 10,9 Milliarden Dollar. Ein hohe Nachfrage nach x86-Servern beschert dem unteren Preissegment ein Plus von 31,7 Prozent. Marktführer ist Hewlett-Packard vor IBM, Dell, Oracle und Fujitsu. weiter
Im Vergleich zum Vorjahr wurden fast 14 Prozent mehr Handys verkauft. Jedes fünfte ist mittlerweile ein Smartphone. HTC landet bei den Herstellern erstmals unter den Top 10. weiter
Der Branchenumsatz soll 2010 statt 3,394 nur noch 3,350 Billionen Dollar betragen. Grund ist der ist der im Vergleich zum Dollar schwache Euro. Lediglich die Ausgaben für Computerhardware sollen stärker wachsen als bisher erwartet. weiter
Bis 2014 wird sich der Umsatz in dem Marktsegment erneut verdoppeln. Zum Erfolg tragen die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei. Mittelfristig profitieren etablierte IT-Service-Provider am meisten vom Boom. weiter
Der schwache Euro führt zu steigenden Preisen in Europa. Zudem soll die Notebook-Produktion in Asien im dritten Quartal nur um zehn Prozent zulegen. Das wäre das schlechteste Ergebnis des Marktsegments seit 2001. weiter
Der Branchenumsatz soll um 12 Prozent auf 254 Milliarden Dollar ansteigen. Das meiste Wachstum entfällt auf den Markt für Heim-PCs. Für viele Verbraucher hat sich der Computer von einem Luxusartikel zu einem Bedarfsgegenstand entwickelt. weiter
Es ist das größte Wachstum seit acht Jahren. Die Verkaufszahlen klettern weltweit auf 49,4 Millionen Stück. Hewlett-Packard behauptet sich nur noch knapp als Marktführer vor Acer. weiter
Im ersten Quartal gehört RIM erstmals zu den fünf größten Herstellern. Marktführer bleibt Nokia mit einem Anteil von 35 Prozent. Im Smartphone-Bereich erzielen iPhone und Android-Handys die größten Zuwächse. weiter
Die Verkaufszahlen klettern auf 3,3 Millionen Stück. Marktführer ist Acer mit einem Anteil von 22,4 Prozent. Der westeuropäische PC-Markt wächst sogar um 19,4 Prozent. weiter