Google schließt Zero-Day-Lücken in Android
Betroffen sind alle unterstützten Android-Versionen. Den Patch für eine Zero-Day-Lücke stellt Google auch als Google Play System Update bereit. weiter
Betroffen sind alle unterstützten Android-Versionen. Den Patch für eine Zero-Day-Lücke stellt Google auch als Google Play System Update bereit. weiter
Es beseitigt Schwachstellen in Chrome für Windows, macOS und Linux. Auch für Chrome für Android gibt es eine neue Version. weiter
Die Staatsanwaltschaft in Mailand stellt im Gegenzug das Verfahren gegen Google ein. Der Streit steht sich um Steuern für Gewinne aus dem Verkauf von Werbung. weiter
Die Anfälligkeiten erlauben offenbar eine Remotecodeausführung. Updates stehen für Chrome für Windows, macOS und Linux bereit. weiter
Chrome für Windows, macOS und Linux sind angreifbar. Für eine der vier Schwachstelle zahlt Google eine Prämie von 55.000 Dollar. weiter
Patches sind in der finalen Version von Chrome 133 enthalten. Angreifer können unter Umständen aus der Ferne Schadcode einschleusen und ausführen. weiter
Einnahmen und das Cloudgeschäft bleiben hinter den Erwartungen zurück. Das Geschäftsjahr schließt Alphabet mit einem Gewinnzuwachs von 36 Prozent ab. weiter
Die Schwachstelle steckt im Kernel. Sie erlaubt eine nicht autorisierte Ausweitung von Benutzerrechten. weiter
Der Identity Check erweitert Googles Diebstahlschutz für Smartphones und Tablets. Die Funktion schützt Sicherheitseinstellungen und vertrauliche Daten außerhalb vertrauenswürdiger Orte zusätzlich per Biometrie. weiter
In erster Linie setzen sie auf Gemini zur Steigerung ihrer Produktivität. Bisher sind Bedrohungsakteure nicht in der Lage, mithilfe von Gemini neue Fähigkeiten zu entwickeln. weiter
Zwei Sicherheitslöcher gehören nun der Vergangenheit an. Unter anderem können Erweiterungen benutzt werden, um Chrome 132 zu kompromittieren. weiter
Derzeit können ausschließlich Nutzer bestimmter Pixel-Geräte die Vorabversion von Android 16 testen. Google arbeitet unter anderem an einer neuen Benachrichtigungskategorie namens Live Updates. weiter
Sie ermöglichen eine Remotecodeausführung. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux. weiter
Sie erlauben unter anderem das Einschleusen und Ausführen von Schadcode aus der Ferne. Chrome 132 ist für Windows, macOS, Linux und Android erhältlich. weiter
Eine Anfälligkeit erlaubt eine Remotecodeausführung innerhalb der Sandbox von Chrome. Betroffen sind Chrome 131 und früher für Windows, macOS und Linux. weiter
Ohne Rechteausweitung ist eine Remotecodeausführung möglich. Betroffen sind alle unterstützten Android-Versionen inklusive Android 15. weiter
Mindestens eine Schwachstelle erlaubt eine Remotecodeausführung. Dem Entdecker zahlt Google eine besonders hohe Belohnung von 55.000 Dollar. weiter
Betroffen sind Chrome 131 und früher für Windows, macOS und Linux. Angreifer können unter Umständen aus der Ferne Schadcode einschleusen und ausführen. weiter
Der neue Quantenchip Willow löst eine Herausforderung, an der seit 30 Jahren gearbeitet wird. Google setzt auf Quantencomputer auch für die Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz. weiter
Von mindestens einer Schwachstelle geht ein hohes Sicherheitsrisiko aus. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS und Linux. weiter