Hitachi verbessert Roboter „Emiew 2“
Der Humanoid rollt über Hindernisse und hat eine optimierte Spracherkennung. Er ist 81 Zentimeter groß und wiegt 15 Kilo. In Zukunft soll Emiew 2 in Krankenhäusern und Büros zum Einsatz kommen. weiter
Der Humanoid rollt über Hindernisse und hat eine optimierte Spracherkennung. Er ist 81 Zentimeter groß und wiegt 15 Kilo. In Zukunft soll Emiew 2 in Krankenhäusern und Büros zum Einsatz kommen. weiter
Insgesamt hatten sich zehn Speicherhersteller illegaler Preisabsprachen schuldig gemacht. Infineon muss 56,7 Millionen Euro Strafe zahlen, Samsung 145,7 Millionen Euro. Micron geht als Kronzeuge straffrei aus. weiter
Davon verspricht sich der Münchner Konzern ein reduziertes Strafmaß. Zusammen mit acht weiteren Speicherherstellern droht ihm eine Geldbuße von insgesamt 300 Millionen Euro. Eine Entscheidung der EU-Kommission wird für morgen erwartet. weiter
Dem Kartell sollen Sharp, Hitachi, Toshiba, Seiko Epson und HannStar angehören. Dell verlangt Schadenersatz in nicht genannter Höhe. Es hat nach eigenen Angaben seit 1996 LCD-Panels im Wert von mehreren Milliarden Dollar eingekauft. weiter
Das angebliche Kartell besteht aus Hitachi, LG, Samsung, Sony und Toshiba. Es kontrolliert 90 Prozent des US-Markts für CD-, DVD- und Blu-ray-Laufwerke. US-Kartellwächter untersuchen seit Oktober 2009 den Wettbewerb im Laufwerksmarkt. weiter
Der indische Netzausrüster ITI will Teile seiner Technologiebereiche versteigern und mit den Käufern ein Gemeinschaftsunternehmen gründen. Die Teilnehmer der Auktion werden Anfang 2010 ausgewählt. Zu den weiteren Kandidaten zählen Alcatel-Lucent, Hitachi, Huawei und Samsung. weiter
Der japanische Elektronikkonzern zahlt 10 Millionen Dollar. Dafür erhält er Anlagen, Software, Lizenzen und geistiges Eigentum. Die zuständigen Insolvenzgerichte in den USA und Kanada haben dem Verkauf schon zugestimmt. weiter
Das Modell Ultrastar 15K600 ist mit SAS-2.0- und FC-AL-Anschluss verfügbar. Es bietet eine mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen von 1,6 Millionen Stunden. Der Cache hat eine Größe von 64 MByte. weiter
Die Regierung fördert es mit bis zu 30 Millionen Euro. Als Einsatzgebiet der Software sind Embedded-Systeme wie Handys, Heimelektronik und Autonavigation vorgesehen. Zu den beteiligten Firmen gehören Canon, Hitachi, NEC und Panasonic. weiter
Der Zusammenschluss der Geschäftssparten erfolgt im April 2010. Die Unternehmen formen den zweitgrößten Handyhersteller des Landes. Hauptanteilseigner an dem Joint Venture ist NEC mit 66 Prozent. weiter
An einem Chipdesign für Strom sparende CPUs arbeiten unter anderem Fujitsu und Toshiba. Bis zum Jahr 2012 soll ein einheitlicher Standard geschaffen werden. Unterstützt werden sie vom japanischen Wirtschaftsministerium. weiter
Das 3,5-Zoll-Modell Ultrastar A7K2000 arbeitet mit 7200 U./min und 32 MByte Cache. Die Dauerdatentransferrate beträgt bis zu 134 MByte/s. Den Stromverbrauch gibt der Hersteller mit 11,1 Watt im Betrieb an. weiter
Das SATA-Modell rotiert mit 7200 Umdrehungen pro Minute. Seagate und Western Digital haben schon Modelle dieser Größe im Programm. Außerdem hat Hitachi die nächstniedrigere Familie 7K1000.C neu zusammengestellt. weiter
Der Branchenumsatz sinkt im ersten Quartal auf 5,6 Milliarden Dollar. Laut einer IDC-Studie ist der schrumpfende Servermarkt für den Rückgang verantwortlich. Trotz eines Umsatzrückgangs von 25,8 Prozent bleibt HP der größte Anbieter. weiter
Das US-Justizministerium verhängt eine Geldstrafe von 31 Millionen Dollar. Die Preisabsprachen betreffen an Dell gelieferte LCD-Monitore. Hitachi will mit der US-Justiz kooperieren. weiter
Gleichzeitig spekulieren Insider über ein Joint Venture von Fujitsu, Hitachi und Toshiba weiter
Neue Flash-Laufwerke sind für den Einsatz im Unternehmen gedacht weiter
610 GBit pro Quadratzoll ermöglichen Laufwerke mit 2,25 Terabyte Speicherkapazität weiter
Konsolidierung soll Private Equity zuvorkommen weiter
Modell CP-A100 ab sofort für 2140 Euro erhältlich weiter
Notifications