PC-Markt wächst 2019 erstmals seit sieben Jahren
Das Plus liegt bei bis zu 2,7 Prozent. Das vierte Quartal liefert das größte Wachstum seit vier Jahren. Lenovo baut indes seinen Vorsprung vor HP und Dell weiter aus. weiter
Das Plus liegt bei bis zu 2,7 Prozent. Das vierte Quartal liefert das größte Wachstum seit vier Jahren. Lenovo baut indes seinen Vorsprung vor HP und Dell weiter aus. weiter
Sie soll Bedenken von HP-Aktionären zerstreuen. Die Marktkapitalisierung von HP liegt derzeit bei 27 Milliarden Dollar. Xerox sucht weiterhin nach der Zustimmung von HP-Aktionären für eine Übernahme des größeren Mitbewerbers. weiter
Der Kaufpreis liegt wahrscheinlich jenseits der Marke von 27 Milliarden Dollar. Damit ist HP mehr als dreimal so groß wie Xerox. Möglicherweise zur Finanzierung des Deals verkauft Xerox seinen Anteil an einem Joint Venture mit Fujifilm. weiter
Der Bug erlaubt eine nicht autorisierte Ausweitung von Nutzerrechten. Er ist für Cyberkriminelle interessant, weil die anfällige Software Touchpoint Analytics auf Millionen von HP-Rechnern vorinstalliert ist. Die App selbst sammelt Diagnosedaten und wird für den Betrieb eines Systems nicht benötigt. weiter
Der Umstieg auf das neue Microsoft-OS beschert dem Markt ein Plus von 1,1 Prozent. Eine gewisse Rolle spielt aber auch eine geplante Mehrwertsteuererhöhung in Japan, die dort für ein Wachstum von 55 Prozent sorgt. Führender PC-Hersteller bleibt Lenovo vor HP und Dell. weiter
Für ein "einfacheres Geschäftsmodell" müssen mindestens 7000 Beschäftigte gehen. Diese Zahl will HP auch über Frühpensionierungen erreichen. Die Kosten der Restrukturierung schätzt das Unternehmen auf rund eine Milliarde Dollar. weiter
Laut Nikkei gehören HP, Dell, Microsoft, Asustek und Acer zu den Herstellern, die einen Teil ihrer Produktion abziehen wollen. Auch Amazon, Google, Sony und Nintendo sollen neue Fertigungsstandorte für ihre Elektronikprodukte in Südostasien suchen. weiter
Business-PCs ziehen das Ergebnis ins Plus. Die Nachfrage im Consumer-Segment bleibt indes schwach. In der Region EMEA schrumpft der Markt indes um 2,7 Prozent. weiter
Das Privatkundengeschäft bricht sogar um 24 Prozent ein. Aber auch der Verkauf von Business-PCs legt nur um 0,4 Prozent zu. Das hat zur Folge, dass das Geschäft mit Desktop-PCs steigt während der Notebook-Absatz einbricht. Lenovo baut zudem seinen Vorsprung vor HP weiter aus. weiter
Sie umfasst vier verschiedene Modelle mit Intel und AMD-Prozessoren. Das Chromebook x360 verfügt als einziges Gerät über ein 360-Grad-klappbares Display. Es ist mit einem Mindestpreis von 549 Euro auch das teuerste Modell. weiter
Der Rückgang fällt geringer aus als von den Marktforschern erwartet. Trotzdem reißt er auch das Jahresergebnis ins Minus. Lenovo verteidigt erfolgreich seine Position als Marktführer vor HP, Dell, Apple und Acer. weiter
Er hilft allerdings nur wenigen Betroffenen. Er lässt sich nur dann einspielen, wenn das System noch funktioniert. Alle anderen Nutzer müssen den inkompatiblen Treiber per Eingabeaufforderung entfernen – vor dem eigentlichen Start des Betriebssystems. weiter
Auslöser ist offenbar ein Tastatur-Treiber von HP. Das Löschen des Treibers löst das Problem zumindest bei einigen Betroffenen. Scheinbar tritt der Fehler nicht nur beim Oktober-Update, sondern auch bei Windows 10 Version 1803 auf. weiter
67,2 Millionen verkaufte Einheiten weltweit bescheren dem Markt ein mageres Plus von 0,1 Prozent. Lenovo steigert seine Absatzzahlen indes um 10,7 Prozent. Damit vergrößert sich auch der Abstand zum ehemaligen Branchenprimus HP. weiter
Es stecken mehrere Fehler in Fax-Kommunikationsprotokollen. Sie lassen sich mit manipulierten Bilddateien ausnutzen. Mit dem Netzwerk verbundene Multifunktionsdrucker werden so zum Einfallstor für Spionage-Tools, Ransomware und Krypto-Miner. weiter
Betroffen sind 166 Geräte der Modellreihen OfficeJet, DeskJet, DesignJet, Envy und PageWide Pro. Zwei Anfälligkeiten erlauben das Einschleusen und Ausführen schon Schadcode. HP empfiehlt die sofortige Aktualisierung der Firmware der betroffenen Geräte. weiter
Mit 1,4 Prozent fällt das Plus jedoch recht gering aus. Gartner wertet das Wachstum auch nicht als ein Zeichen der Stabilisierung des Markts. Während Windows 10 das Business-Segment ankurbelt, sorgen Smartphones weiterhin für eine schwache Nachfrage nach Consumer-PCs. weiter
Im Test zeigt sich vor allem der Edge-Browser als zu langsam. Google Chrome läuft auf dem Gerät aber auch nicht besser. weiter
Insgesamt haben Dell, HP und Lenovo 16 Lösungen präsentiert. Zusammen bilden diese Systeme das breiteste Portfolio an AMD-Prozessor-basierten Unternehmens-PCs in der Geschichte des Intel-Konkurrenten. weiter
Das HP Chromebook X2 ist ab Juni zu einem Preis von knapp 600 Dollar in den USA erhältlich. Ob das Gerät auch nach Deutschland kommt, steht derzeit noch nicht fest. Laut HP wird das Chromebook X2 in Deutschland jedoch nicht angeboten. weiter