Kaspersky warnt vor mutmaßlicher NSA-Malware DarkPulsar

Sie infiziert vor allem Systeme mit Windows Server 2003 und 2008. DarkPulsar ist eine Backdoor mit zugehöriger Administrationsoberfläche. Die Malware gehört zu den Hacking-Tools, die die Shadow Broker im April 2017 öffentlich gemacht haben. weiter

Ransomware KeyPass erlaubt maßgeschneiderte Angriffe

Die neue Malware-Variante verbreitet sich durch gefälschte Software-Installer in über 20 Ländern. Sie erscheint relativ einfach, hat aber eine versteckte "manuelle" Option für raffiniertere Attacken. weiter

Slingshot: Kaspersky entdeckt neue Windows-Malware

Sie infiziert Systeme unter anderem über kompromittierte Router. Auf einem Windows-Rechner erlangt Slingshot Kernel-Rechte und damit uneingeschränkten Zugriff auf Dateisystem und Arbeitsspeicher. Möglicherweise ist Slingshot schon seit 2012 aktiv. weiter

US-Geheimdienste warnen erneut vor Huawei und ZTE

CIA, NSA, FBI und andere hochrangige Behördenvertreter warnen im US-Senat vor Spionagetätigkeiten über die Produkte der chinesischen Hersteller. Es ist nicht das erste Mal, dass von der US-Regierung solche Befürchtungen geäußert werden. weiter

Kostenlose Entschlüsselung für Ransomware Cryakl verfügbar

Nach der Sicherstellung eines Command and Control Servers in Deutschland konnten die Behörden die Schlüssel für die Ransomware Cryacl ausfindig machen. Auf NO More Ransom können damit jetzt 84 verschiedene Erpresser-Schädlinge entschlüsselt werden. weiter

Kaspersky klagt gegen Verbot der US-Regierung

Das US-Heimatschutzministerium soll Kaspersky ein ordentliches Verfahren verweigert haben. Kaspersky wirft dem Ministerium zudem Geschäftsschädigung vor. Es soll zudem alle Kommunikationsversuche des russischen Unternehmens ignoriert haben. weiter

Android-Trojaner Loapi kann Akku beschädigen

Der "Hansdampf in allen Gassen" schürft Kryptowährungen, verschickt SMS und führt DDoS-Angriffe aus. Loapi blendet aber auch unerwünschte Werbung ein. Ein Testgerät von Kaspersky belastete der Trojaner so stark, dass sich dessen Akku aufblähte. weiter

Britische Behörde warnt vor Kaspersky Antivirus

Die Warnung bezieht sich aber auch auf Produkte anderer russischer Anbieter. Sie gilt für Behörden mit Zugang zu Informationen, die die nationale Sicherheit betreffen. Die Cybersicherheitsbehörde unterstellt, das Russland Cyberangriffe als staatliches Werkzeug benutzt. weiter

Kaspersky warnt vor Überwachungs-Apps

Auf Android-Smartphones kommen immer mehr Anwendungen dieser Art zum Einsatz. Der Sicherheitsanbieter sieht keine großen Unterschiede zwischen ihnen und bekannt bösartiger Spyware. Sie reißen außerdem zusätzliche Sicherheitslöcher auf. weiter

NSA-Leak: Kaspersky veröffentlicht Untersuchungsergebnis

Der russische Sicherheitsanbieter will "jegliche Bedenken adressieren" und Vorwürfe aus den USA entkräften. Aufgrund erkannter Malware auf einem privaten PC wurden demnach Daten zur Überprüfung übertragen. Kaspersky Lab habe sie aber bis auf die Binärdateien der Malware umgehend gelöscht. weiter

Kaspersky meldet deutliche Zunahme mobiler Sicherheitsbedrohungen

Ihre Zahl erhöht sich gegenüber dem Vorquartal um 20 Prozent. Rückläufig ist jedoch die Entwicklung bei Banking-Trojanern und Crypto-Ransomware. Hierzulande werden zudem nur 2,9 Prozent aller Kaspersky-Nutzer mit mobiler Malware konfrontiert. weiter