Dvmap: Google Play verbreitet gefährlichen Android-Trojaner

Kaspersky Lab ermittelt mehr als 50.000 Infektionen seit März 2017. Dvmap kann legitimen Android-Code überschreiben. Zumindest bei Tests von Kaspersky scheitert jedoch die Kommunikation zwischen dem Trojaner und seinem Befehlsserver. weiter

WannaCry: Schlechter Code erhöht Chancen auf Entschlüsselung

Die Ransomware kann Dateien ohne Schreibrechte nicht verschlüsseln. Stattdessen verschlüsselt sie eine Kopie und versteckt die Originale. Zudem ist es unter Umständen möglich, bestimmte Dateien mit herkömmlichen Datenrettungstools wiederherzustellen. weiter

Spionagevorwürfe: Kaspersky will Programmcode US-Behörden aushändigen

CEO Eugene Kaspersky bestreitet behauptete Verbindungen zu russischen Geheimdiensten. Der Geheimdienstausschuss des US-Senats lässt sich von FBI und Heimatschutzministerium zu den Vorwürfen unterrichten. US-Politiker sehen darin "eine wichtige Frage der nationalen Sicherheit". weiter

Kaspersky: WannaCry könnte von der Lazarus-Gruppe stammen

Lazarus wurde durch den Sony-Pictures-Hack bekannt. Die mutmaßlich nordkoreanische Gruppe erbeutete durch Cyber-Bankraub zweistellige Millionenbeträge. Sicherheitsforscher finden jetzt Code-Übereinstimmungen zwischen der Ransomware WannaCry und Lazarus-Malware. weiter

Windows Defender führt 90 Milliarden Analysen pro Tag durch

In einem Whitepaper beschreibt Microsoft die Entwicklung von Windows Defender Antivirus und der eingesetzten Technologien. 97 Prozent der Malware wird lokal auf dem Client-System erkannt. Aufwendige Analysen erfolgen zunehmend mit maschinellem Lernen in der Cloud. weiter

Kaspersky Lab veröffentlicht erstmalig APT-Bericht für das erste Quartal

Staatlich gesteuerte Cyberangriffe werden immer raffinierter. Die Kriminellen setzen bei APTs (Advanced Persistent Threat) stärker auf Wiper, also Programme, mit deren Hilfe Dateien zerstört werden können, sowie auf Kriminalität im Finanzbereich. Diese und weitere Trends hat Kaspersky Lab jetzt erstmals in seinem quartalsweise erscheinenden APT-Bericht veröffentlicht. weiter

Kaspersky: Hajime-Botnet kapert 300.000 Router, Webcams und Videorekorder

Das P2P-Botnet hat bisher keinen erkennbaren Zweck. Hajime nutzt zum Teil acht Jahre alte Sicherheitslücken aus, die immer noch nicht geschlossen wurden. Möglicherweise steckt hinter dem Wurm ein "White Hat"-Hacker, der nur auf Sicherheitsprobleme aufmerksam machen will. weiter

Studie: 24,5 Prozent mehr Exploit-basierte Cyberangriffe

Die Zahl der Angriffsversuche durch Malware ist einer Studie von Kaspersky Lab zufolge von 2015 auf 2016 um 24,54 Prozent angestiegen. Das Unternehmen zählte allein im vergangenen Jahr 702 Millionen Attacken durch Exploits. weiter

Kaspersky macht Cyberstrategie-Simulation KIPS Online verfügbar

Kaspersky Interactive Protection Simulation schult als Unternehmensplanspiel Führungskräfte für die Abwehr von Cybergefahren. Die bis zu zweistündige Simulation soll schnelle und koordinierte Maßnahmen vermitteln sowie Wiederherstellungskosten senken. weiter

Kaspersky Lab identifiziert acht auf Ransomware spezialisierte Gruppen

Nach Einschätzung von Kaspersky Lab zeichnet sich bei Erpressungssoftware ein Trend ab. Immer mehr Cyberkriminelle richten ihre Erpresser-Angriffe gezielt gegen einzelne Unternehmen. Kaspersky Lab hat jetzt mehrere auf Cybererpressung spezialisierte Gruppen identifiziert. weiter

StoneDrill: Kaspersky Lab entdeckt neues hochentwickeltes Zerstörungsprogramm

Kaspersky Lab hat mit StoneDrill eine Wiper-Malware entdeckt, die wie der Shamoon-Wiper in der Lage ist, auf einem infizierten Computer extremen Schaden anzurichten. Zudem verfügt StoneDrill über fortschrittliche Technologien, die eine Entdeckung extrem erschweren sowie über Spionage-Tools. Neben Zielen im Nahen Osten wurde auch ein Zielobjekt in Europa entdeckt. weiter

Empfang gefährlicher E-Mails: Deutschland weiter an der Spitze

Deutschland bleibt beim Empfangen gefährlicher E-Mails auch im Jahr 2016 weltweiter Spitzenreiter, wie aus dem Bericht "Spam im Jahr 2016" von Kaspersky Lab hervorgeht. Hauptziel der E-Mails ist die Verbreitung von Ransomware. weiter

KasperskyOS ab sofort verfügbar

Es wurde für den Einsatz in Embedded-Systemen und IoT-Geräten entwickelt. KasperskyOS steht OEMs, ODMs, Systemintegratoren und Softwareentwickler zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt auf der Telekommunikations- und Automobilbranche und kritischen Infrastrukturen. weiter