Im Speicher versteckte Malware greift Firmenrechner an

Es bleiben keine Malware-Dateien auf der Festplatte zurück. Der Schadcode wird Kaspersky Lab zufolge lediglich kurzeitig im Speicher versteckt, die unerwünschten Aktionen werden von legitimer Software durchgeführt. Nach einem Neustart des Systems bleiben für Forensiker kaum Ansatzpunkte. weiter

Endpoint-Security-Lösungen: Bitdefender und Kaspersky gewinnen Test

Sie erreichen unter Windows 10 als einzige Lösungen die Maximalwertung von 18 Punkten. Eine Erkennungsrate von 100 Prozent erzielt aber auch Symantecs Endpoint Security. Microsofts System Center Endpoint Protection landet indes auf dem vorletzten Platz. weiter

Switcher: Android-Malware ändert Einstellungen des WLAN-Routers

Die Kriminellen erstellen ihren eigenen DNS-Server und leiten Anfragen mittels DNS-Hijacking um. Die Angriffsmethode ist aktuell in China erfolgreich, könnte aber grundsätzlich auch Nutzer in Deutschland treffen. Kaspersky-Experte Alex Drozhzhin sieht für Kriminelle zahlreiche Möglichkeiten, so Passwörter und Log-in-Informationen abzugreifen. weiter

Projekt NoMoreRansom.org gewinnt 30 weitere Partner

Es wurde im Juli von der niederländischen Polizei, Europol, Intel Security sowie Kaspersky Lab ins Leben gerufen. Jetzt sind neben zahlreichen Behörden und IT-Security-Einrichtungen auch die Hersteller Bitdefender, Emisoft, Check Point und Trend Micro dem Projekt als Partner beigetreten. G Data und Eset haben ihre Unterstützung zugesagt. weiter

Kaspersky: Mehr als ein Viertel aller WLAN-Hotspots sind unsicher

Sie verwenden keine Passwörter und verzichten auf Verschlüsselung. Viele dieser Hotspots befinden sich an bei Touristen beliebten Orten. Drei Prozent der 31 Millionen untersuchten Hotspots weltweit setzen zudem auf die leicht zu knackende WEP-Verschlüsselung. weiter

Kaspersky reicht Kartellbeschwerde gegen Microsoft ein

Es geht um die Bündelung von Microsoft Defender mit Windows 10. Der Softwarekonzern soll unabhängige Anbieter von Sicherheitslösungen gezielt benachteiligen. Der russische Federal Antimonopoly Service hat bereits Ermittlungen eingeleitet. weiter

Kaspersky präsentiert Security-Angebot für Firmen mit 25 bis 250 Endgeräten

Das Angebot von Kaspersky Endpoint Security Cloud umfasst Kaspersky Endpoint Security for Windows (für Workstations), Kaspersky Endpoint Security for Windows (für File-Server) sowie Kaspersky Security for Mobile. Clients, Lizenzen und Abrechnungen lassen sich über eine einfach zu bedienende Cloud-Konsole verwalten. weiter

NoMoreRansom.org: 13 weitere Strafverfolgungsbehörden beteiligen sich an der Initiative

Sie kommen aus Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kolumbien, Lettland, Litauen, Portugal, der Schweiz, Spanien und Ungarn. Weitere Strafverfolgungsbehörden und Organisationen aus der Privatwirtschaft werden sich voraussichtlich in den kommenden Monaten dem gemeinsamen Kampf gegen Ransomware anschließen. weiter

Kaspersky Lab kündigt europäisches Zentrum für Forschung und Entwicklung in Irland an

Der Fokus der neuen Niederlassung in Dublin liegt auf der Entwicklung von Technologien zur Datenanalyse und maschinellem Lernen. Irland wurde aufgrund seiner Position als wichtiger europäischer Technologie-Standort gewählt, der Zugang zu zahlreichen hochqualifizierten IT-Experten und einem starken Netzwerk innovativer Technologieunternehmen bietet. weiter

Kaspersky warnt vor OS-X-Version der Backdoor Mokes

Das in C++ geschriebene Schadprogramm nutzt das Framework Qt, um aus verschiedenen Plattformen lauffähig zu sein. Es war schon unter Linux und WIndows bekannt. Auch auf Macs kann es beliebigen Code ausführen und stiehlt zudem Office-Dateien . weiter

Neue Entschlüsselungstools für Ransomware veröffentlicht

"NoMoreRansom.org" bietet neue Tools und zahlreiche Keys an, mit denen Opfer die Zahlung von Lösegeld vermeiden können. Hinter dem Projekt stehen Sicherheitsbehörden, Intel Security und Kaspersky Lab. In Holland wurden die Server der Ransomware WildFire abgeschaltet und fast 1600 Schlüssel sichergestellt. weiter

Kaspersky Lab startet Prämienprogramm

Die Pilotphase beginnt am 1. September und wird sechs Monate dauern. In dieser Zeit sagt Kaspersky eine Prämiensumme von 50.000 Dollar zu. Anschließend will es über eine mögliche Ausweitung entscheiden. weiter

No More Ransom: Initiative schaltet Website frei

Die Initiative ist aus einer Kooperation von Europol, der niederländischen Polizei und den Herstellern Intel Security und Kaspersky Lab heraus entstanden. Sie bietet über die Website einfachen Zugriff auf mehr als 160.000 Schlüssel und will auf diese Weise Opfer von Erpressersoftware bei der Datenwiederherstellung unterstützen. weiter

10 Prozent der Ransomware-Angriffe zielt auf Unternehmensanwender

Die Angriffe mit verschlüsselnder Malware nehmen in nur einem Jahr um das Sechsfache zu. Besonders betroffen sind laut Kaspersky Lab kleine und mittlere Unternehmen. Sie sollten daher einer Infektion vorbeugen, indem sie Mitarbeitern mögliche Einfallstore für Ransomware deutlich machen. weiter

Adobe stopft kritische Sicherheitslücken in Flash Player

Updates beheben insgesamt 36 Schwachstellen. Kritische Lücken könnten Angreifern erlauben, die Kontrolle über ein System zu übernehmen. Behoben wird auch die von der Sicherheitsfirma Kaspersky gemeldete Zero-Day-Lücke, für die bereits ein Exploit in Umlauf ist und für Angriffe eingesetzt wird. weiter

Kaspersky aktualisiert Entschlüsselungstool für Ransomware CryptXXX

Version 1.9.1.0 des RannohDecryptor soll nun auch die Verschlüsselung der jüngsten CryptXXX-Variante knacken. Dazu wird keine betroffene Originaldatei mehr benötigt, die noch nicht verschlüsselt wurde. Nutzer können so ihre Dateien wiederherstellen, ohne das geforderte Lösegeld zu zahlen. weiter