Mozilla erweitert Firefox für iOS um Trackingschutz

Im Privaten Modus erlaubt Firefox unter iOS 11 automatisches Content-Blocking. Zudem steht die Funktion Tracking Protection von Firefox Klar nun auch im regulären Browsermodus zur Verfügung. Firefox Klar für Android spendiert Mozilla indes eine Tab-Funktion. weiter

Mozilla will mit Information Trust Initiative gegen Fake News kämpfen

Mit der Mozilla Information Trust Initiative (MITI) soll in Menschen, Programme und Projekte investiert werden, die daran arbeiten, die Verbreitung von Falschinformationen im Internet zu unterbinden. Der Schritt wird mit Verstößen gegen "fast jeden Grundsatz des Mozilla Manifests" durch Falschnachrichten begründet. weiter

Firefox 55 verbessert Performance und unterstützt WebVR

Die Multi-Prozess-Architektur verbessert das Laden komplexer Websites. Die Entwickler beschleunigen zudem den Start des Browsers mit zahlreichen geöffneten Websites. Firefox 55 bringt außerdem Fixes für mehrere kritische Sicherheitslücken. weiter

Sprachsuche: Mozilla testet neue Funktionen für Firefox

Voice Fill erlaubt Eingaben in den Browser per Sprache. Die Funktion steht bisher allerdings nur in Englisch zur Verfügung. Nutzer können auch einen Notizblock testen, der in der Seitenleiste erscheint. Mozilla arbeitet zudem an einem Dienst zum Austausch von bis zu 1 GByte großen Dateien. weiter

Mozilla trackt Anwender mit Google Analytics

Der Analysedienst kommt nur bei der Funktion "Add-ons entdecken" zum Einsatz. Erst ein heute veröffentlichter Hotfix führt dazu, dass die Add-on-Verwaltung die Do-Not-Track-Einstellung von Firefox respektiert. Einige Nutzer werfen Mozilla vor, seine eigenen Grundregeln für den Datenschutz zu verletzen. weiter

Firefox 54 aktiviert Multi-Prozess-Architektur Electrolysis

Mozilla verteilt alle geöffneten Tabs nun auf bis zu vier Prozesse. Das soll vor allem die Darstellung besonders komplexer Websites beschleunigen. Die Multi-Prozess-Architektur ist laut Mozilla die bisher größte Code-Anpassung in der Geschichte von Firefox. weiter

Mozilla startet Kampagne zur Reform des Urheberrechts in der EU

Derzeit werden von der Politik die Änderungen am Entwurf der EU-Kommission ausgearbeitet. Dieser Prozess soll Ende des Jahres abgeschlossen sein. Daher hält Mozilla den Zeitpunkt für den virtuellen Abwurf von Flugblättern, an dem alle Nutzer teilnehmen können, um Druck auf die Entscheidungsträger auszuüben, für günstig. weiter

Browser-Performance: Chrome, Edge, Firefox und Safari

Mit dem Erscheinen von Windows 10 1703 Creators Update hat Microsoft auch seinen Browser Edge aktualisiert. Neue Versionen von Chrome und Firefox sind ebenfalls gerade erschienen. Zeit für einen Leistungstest. weiter

Mozilla schließt kritische Pwn2Own-Lücke in Firefox

Die Funktion createImageBitmap kann einen Integer-Überlauf auslösen. Ein Sandbox-Escape ist laut Mozilla jedoch nur in Kombination mit einer weiteren Schwachstelle möglich. Genau das war in der vergangenen Woche jedoch Mitarbeitern von Chaitin Security gelungen. weiter

Mozilla übernimmt Lesezeichendienst Pocket

Der Dienst mit 10 Millionen monatlich aktiven Nutzern ist für iOS, Android und Webbrowser verfügbar. Firefox-Entwickler Mozilla will mit der strategischen Akquisition im mobilen Umfeld besser Fuß fassen. Pocket wird als unabhängige Tochterfirma weitergeführt. weiter

Firefox Test Pilot bringt Cliqz und weitere experimentelle Funktionen

Mozilla hat das im letzten Jahr in Englisch gestartete Testprogramm jetzt auch in Deutsch aufgelegt. Neu dabei ist die Schnellsuche von Cliqz, die direkt aus dem Browser zu Suchergebnissen führt. Zu den Investoren der Münchner Cliqz GmbH gehören Hubert Burda Media und Mozilla. weiter

Sicherheitsupdate für Thunderbird schließt kritische Lücken

Die Schwachstellen ermöglichen, beliebigen Programmcode auszuführen. Entfernte und nicht authentifizierte Angreifer können außerdem Informationen ausspähen und Sicherheitsvorkehrungen umgehen. Mozilla behebt die Lücken mit der Version 45.6 seines E-Mail-Clients. weiter

Firefox 52 schützt vor Font-Fingerprinting

Die Option verhindert, dass Nutzer durch die Kombination aller auf ihrem Rechner installierten Schriftarten zu identifizieren sind. Solche Informationen können Websites bislang einfach mit JavaScript abrufen. Durch Fingerprinting können sie auch ohne Cookies Nutzer verfolgen. weiter