Mozilla stopft kritische Löcher in Firefox 3 und 3.5
Sieben der zehn Schwachstellen führen zu Abstürzen und Speicherfehlern. Dadurch werden Drive-by-Downloads ermöglicht. Mozilla rät dringend zum Upgrade auf Firefox 3.5.3 oder 3.0.14. weiter
Sieben der zehn Schwachstellen führen zu Abstürzen und Speicherfehlern. Dadurch werden Drive-by-Downloads ermöglicht. Mozilla rät dringend zum Upgrade auf Firefox 3.5.3 oder 3.0.14. weiter
Die Testversion unterstützt mehr Bildschirmauflösungen. Die Entwickler haben zudem die Startzeit des Browsers verkürzt. Die finale Version von Fennec für Nokias Maemo-Plattform erscheint noch in diesem Jahr. weiter
Ein Video demonstriert unter anderem das Spiel Pong im Browser. Grundsätzlich kann jeder Webseiten-Entwickler Ähnliches implementieren: Die Fingergesten werden über DOM und CSS programmiert. weiter
Termin ist der 7. bis 14. September. Teilnehmer können etwa Senioren das Web erklären oder Websites von Sozialeinrichtungen pflegen. In Deutschland kooperiert Mozilla dazu mit betterplace.org. weiter
Sie unterstützt Nokias Internet-Tablets N800 und N810. Ein Desktop-Emulator ermöglicht Tests unter Windows, Mac OS X und Linux. Fennec 1.0 Beta 3 beschleunigt den Bildlauf und enthält eine verbesserte Bedienoberfläche. weiter
Angreifer könnten durch falsche Zertifikate ein Update vortäuschen oder verschlüsselte Informationen wie Zugangsdaten oder Passwörter auslesen. In Firefox 3 und 3.5 wurde die Schachstelle bereits geschlossen. weiter
Das Add-on "Test Pilot" ist jetzt nach langer Vorankündigung erschienen. Es soll breitere Anwenderschichten als Tester ansprechen. Mozilla Labs erhofft sich dadurch mehr Rückmeldungen. weiter
Mozilla liefert Firefox 3.5 erstmals über die automatische Updatefunktion des Vorgängers aus. Probleme könnte es bei einigen Erweiterungen geben. Bislang sind zehn Prozent der Firefox-3-Add-ons nicht zum Nachfolger kompatibel. weiter
Die Browser-Vorschau unterstützt jetzt auch die Beta von Thunderbird 3. Verbessert wurde außerdem die Klick-Engine. Zusätzlich bringt das Programm neue Sicherheitsfunktionen. weiter
Sie basiert auf einem Pre-Release von Gecko 1.9.2. Firefox 3.6 Alpha 1 soll schneller starten und reagieren als sein Vorgänger. Die finale Version erscheint in wenigen Monaten. weiter
Angreifer könnten durch falsche Zertifikate beliebigen Code einspielen, ein Update vortäuschen oder verschlüsselte Passwörter auslesen. Sowohl Firefox 3 als auch 3.5 ist betroffen. Mozilla rät dringend zum Update. weiter
Die Marke wurde am Wochenende übertroffen. Eine neue Promotion-Site nutzt diese Zahl fürs Marketing des Open-Source-Browsers. Laut Mozilla entspricht dies rund 300 Millionen realen Anwendern. weiter
Der Download ist nur mit Firefox 3.5 möglich. Weave Sync kann Lesezeichen, Verlauf und Passwörter aber auch mit anderen Firefox- und Fennec-Varianten synchronisieren. Version 0.5 bringt Support für Windows Mobile und x86 OpenSolaris mit. weiter
Zu den neuen Funktionen des Browsers mit dem Codenamen Namoroka gehören ausblendbare Menüleisten. Standortbezogenes Surfen soll weiter verbessert werden. Web-Applikationen bekommen eigene Klänge. weiter
Der Browser soll eventuell ein Lesezeichen-Widget erhalten. Die Tableiste könnte wie bei Chrome nach oben wandern und die Titelleiste ersetzen. Geplant ist auch eine Mehrzweckschaltfläche statt der Buttons Start, Stop und Aktualisieren. weiter
Erste Entwürfe von Mozilla zeigen die veränderte Oberfläche von Firefox 4. weiter
Unter den über 70 Mitgliedern sind AMD, Canonical, Google, Mozilla, Red Hat, Oracle und Sun. Sie versprechen Milliardenersparnisse und Innovationen. Die Regierung soll auch selbst Open Source entwickeln lassen. weiter
Die jüngste Vorabversion enthält rund 500 Änderungen. Neu sind Tabs für E-Mails, eine Nachrichtenübersicht und intelligente Ordner. Auch die Integration von Google-Mail wurde verbessert. weiter
Zwei Fehler betreffen den Umgang mit Adobes Flash Player und SVG-Elementen. Das Update verbessert auch die Stabilität des Browsers. Firefox 3.0.12 steht für Windows, Linux und Mac OS X zum Download bereit. weiter
Der kommende Browser soll sich besser in die Aero-Oberfläche von Windows 7 und Vista einfügen. Toolbar und Tabs sind semitransparent. Die Menüleiste wird durch eine neue Schaltfläche ersetzt. weiter
Notifications