Firefox 58: Mozilla verspricht Geschwindigkeitsschub
Das Update beschleunigt die Verarbeitung von WebAssembly-Code. Firefox verarbeitet den Code bereits während des Downloads. Weitere Vorteile bringt ein neuer zweitstufiger Compiler. weiter
Das Update beschleunigt die Verarbeitung von WebAssembly-Code. Firefox verarbeitet den Code bereits während des Downloads. Weitere Vorteile bringt ein neuer zweitstufiger Compiler. weiter
Im Dezember schrumpft der Anteil auf 11,02 Prozent. Das sind 0,4 Punkte weniger als im November. Im Jahresverlauf gibt der Mozilla-Browser mehr als 5,5 Punkte ab. Zuwächse erzielt Firefox jedoch auf Smartphones. weiter
Mit den laufenden Einstellungen zeichnen sich neue Perspektiven für den E-Mail-Client ab. Das Thunderbird-Projekt wird zunehmend unabhängiger von Mozilla. Es ist rechtlich und fiskalisch aber weiterhin beim Firefox-Hersteller angesiedelt. weiter
Mozilla verteilt ungefragt ein Add-on für das Online-Spiel zur TV-Serie Mr. Robot. Es soll Nutzer auf die Themen Sicherheit und Datenschutz aufmerksam machen. Firefox-Nutzer empfinden die heimliche Installation des Add-ons jedoch als Eingriff in ihre Privatsphäre. weiter
Die Entwickler realisieren die Funktion über die Autovervollständigung von Eingaben in die Adressleiste. Ab Werk nutzt der Browser hierfür eine voreingestellte Liste mit 450 Websites. Nutzer können aber auch eine eigene URL-Liste für die Autovervollständigung zusammenstellen. weiter
Mozilla meldet zudem eine deutliche Zunahme der Nutzer, die von Chrome auf Firefox umsteigen. Trotzdem verzeichnet Statcounter einen leichten Rückgang des Marktanteils für den Mozilla-Browser. weiter
Mozilla soll den Vertrag mit Yahoo unrechtmäßig gekündigt haben. Der Browserentwickler wirft Yahoo im Gegenzug vor, seine Zusagen zur Qualität der Yahoo-Suche nicht eingehalten zu haben. Yahoo klagt auf Fortsetzung des Vertrags, während Mozilla nicht erbrachte Umsätze einfordert. weiter
Warnungen sollen beim Aufruf von Websites erscheinen, die Nutzerdaten bei Hackerangriffen verloren haben. Ein Eingabefeld soll es Nutzern erlauben zu prüfen, ob sie von dem Datendiebstahl betroffen sind. Mozilla entwickelt das Feature zusammen mit der Website Have I Been Pwned. weiter
Mozilla verspricht eine verdoppelte Geschwindigkeit dank Multi-Prozess-Architektur. Gleichzeitig soll Firefox Quantum bis zu 30 Prozent weniger Arbeitsspeicher als Chrome benötigen. Mozilla will erneut Marktanteile gewinnen. weiter
Das neue minimalistische Design soll den Zugriff auf die Menüs vereinfachen. Ein neuer Modus blendet automatisch alle Grafiken einer Website aus. Zudem zeigt Mozilla auf der Seite "Neuer Tab" von Pocket empfohlene Stories an. weiter
Der Fehler betrifft nur Mac OS X und Linux. Er steckt im Mozilla-Browser Firefox, der den Unterbau für den Tor-Browser liefert. Datei-URLs umgehen unter Umständen den Browser und stellen eine direkte Verbindung zwischen Betriebssystem und entferntem Server her. weiter
Mozilla liefert als "Experiment" eine Firefox-Version mit aktiviertem Add-on aus. Das enthaltene Datenerfassungstool erfasst die Surfhistorie und schickt URLs an die Cliqz-Server, um Empfehlungen auszugeben. Haupteigner der Münchner Cliqz GmbH ist Hubert Burda Media. weiter
Firefox Screenshots speichert Bildschirmfotos auch in der Cloud. Die neue Funktion Send Tabs vereinfacht indes das Weiterleiten von Browserinhalten. Unter Android beendet Firefox 56 den Support für Adobe Flash und Android 4.0. weiter
Die Angabe bezieht sich auf Firefox 52 und den Benchmark Speedometer 2.0. Im Vergleich zu Chrome ist Firefox bei vielen Websites zumindest "spürbar" schneller. Die Final von Firefox 57 kündigt Mozilla für 14. November an. weiter
Im Privaten Modus erlaubt Firefox unter iOS 11 automatisches Content-Blocking. Zudem steht die Funktion Tracking Protection von Firefox Klar nun auch im regulären Browsermodus zur Verfügung. Firefox Klar für Android spendiert Mozilla indes eine Tab-Funktion. weiter
Mit der Mozilla Information Trust Initiative (MITI) soll in Menschen, Programme und Projekte investiert werden, die daran arbeiten, die Verbreitung von Falschinformationen im Internet zu unterbinden. Der Schritt wird mit Verstößen gegen "fast jeden Grundsatz des Mozilla Manifests" durch Falschnachrichten begründet. weiter
Die Multi-Prozess-Architektur verbessert das Laden komplexer Websites. Die Entwickler beschleunigen zudem den Start des Browsers mit zahlreichen geöffneten Websites. Firefox 55 bringt außerdem Fixes für mehrere kritische Sicherheitslücken. weiter
Voice Fill erlaubt Eingaben in den Browser per Sprache. Die Funktion steht bisher allerdings nur in Englisch zur Verfügung. Nutzer können auch einen Notizblock testen, der in der Seitenleiste erscheint. Mozilla arbeitet zudem an einem Dienst zum Austausch von bis zu 1 GByte großen Dateien. weiter
Es mag sein, dass Firefox 55 Tabs schneller lädt. An der prinzipiellen Performanceschwäche des Mozilla-Browser ändert das aber nicht viel. weiter
Das für Anfang August geplante Release von Firefox 55 startet über 1500 Tabs in vier Sekunden. Der Speicherverbrauch soll auch sinken. weiter