Firefox 60 unterstützt Windows-Gruppenrichtlinien
Außerdem schließt Firefox 60 26 Sicherheitslücken, von denen zwei als kritisch eingestuft sind. Firefox 60 ESR bietet außerdem Langzeit-Support. weiter
Außerdem schließt Firefox 60 26 Sicherheitslücken, von denen zwei als kritisch eingestuft sind. Firefox 60 ESR bietet außerdem Langzeit-Support. weiter
Als größte Herausforderungen sieht der Statusbericht 2018 die Dominanz der großen Technikfirmen, den unkontrollierten Zugriff auf Nutzerdaten sowie die ungebremste Verbreitung von Fake News. Die "Internetgesundheit" kommt jährlich erneut auf den Prüfstand. weiter
Eine frühe Entwicklerversion steht für Samsung Gear VR und HTC Vice Focus zur Verfügung. Sie unterstützt aber auch Google Daydream. Mozilla positioniert Firefox Reality als ersten plattformübergreifenden Browser für VR- und AR-Geräte. weiter
Die Browsererweiterung unterbindet das User-Tracking außerhalb von Facebook. Es trennt die sonstigen Internetaktivitäten von der aktuellen Facebook-Sitzung im Browser. Laut Mozilla schützt der Container jedoch nicht vor einem Datenmissbrauch wie im Fall Cambridge Analytica. weiter
Er erleichtert Brute-Force-Angriffe auf das Master-Passwort des Passwort-Managers. Es wird mit nur einem SHA-1-Durchgang gesichert. Die Schwachstelle ist Mozilla offenbar seit neun Jahren bekannt. Ein neuer Passwort-Manager mit dem Codenamen Lockbox soll das Problem künftig lösen. weiter
Im Privaten Modus entfernt der Browser alle Path-Informationen aus Referrer-Links. Weitere Änderungen betreffen Firefox Home und die Screenshot-Funktion. Mozilla bietet zudem eine erste Beta von Firefox Quantum ESR an. weiter
Die Grafik-Engine erhält einen eigenen CPU-Thread. Zudem arbeitet Mozilla an einem neuen Webseiten-Renderer namens WebRender. Firefox 58 für Android verbessert unter anderem die Lesezeichen-Funktion. weiter
Das Update beschleunigt die Verarbeitung von WebAssembly-Code. Firefox verarbeitet den Code bereits während des Downloads. Weitere Vorteile bringt ein neuer zweitstufiger Compiler. weiter
Im Dezember schrumpft der Anteil auf 11,02 Prozent. Das sind 0,4 Punkte weniger als im November. Im Jahresverlauf gibt der Mozilla-Browser mehr als 5,5 Punkte ab. Zuwächse erzielt Firefox jedoch auf Smartphones. weiter
Mit den laufenden Einstellungen zeichnen sich neue Perspektiven für den E-Mail-Client ab. Das Thunderbird-Projekt wird zunehmend unabhängiger von Mozilla. Es ist rechtlich und fiskalisch aber weiterhin beim Firefox-Hersteller angesiedelt. weiter
Mozilla verteilt ungefragt ein Add-on für das Online-Spiel zur TV-Serie Mr. Robot. Es soll Nutzer auf die Themen Sicherheit und Datenschutz aufmerksam machen. Firefox-Nutzer empfinden die heimliche Installation des Add-ons jedoch als Eingriff in ihre Privatsphäre. weiter
Die Entwickler realisieren die Funktion über die Autovervollständigung von Eingaben in die Adressleiste. Ab Werk nutzt der Browser hierfür eine voreingestellte Liste mit 450 Websites. Nutzer können aber auch eine eigene URL-Liste für die Autovervollständigung zusammenstellen. weiter
Mozilla meldet zudem eine deutliche Zunahme der Nutzer, die von Chrome auf Firefox umsteigen. Trotzdem verzeichnet Statcounter einen leichten Rückgang des Marktanteils für den Mozilla-Browser. weiter
Mozilla soll den Vertrag mit Yahoo unrechtmäßig gekündigt haben. Der Browserentwickler wirft Yahoo im Gegenzug vor, seine Zusagen zur Qualität der Yahoo-Suche nicht eingehalten zu haben. Yahoo klagt auf Fortsetzung des Vertrags, während Mozilla nicht erbrachte Umsätze einfordert. weiter
Warnungen sollen beim Aufruf von Websites erscheinen, die Nutzerdaten bei Hackerangriffen verloren haben. Ein Eingabefeld soll es Nutzern erlauben zu prüfen, ob sie von dem Datendiebstahl betroffen sind. Mozilla entwickelt das Feature zusammen mit der Website Have I Been Pwned. weiter
Mozilla verspricht eine verdoppelte Geschwindigkeit dank Multi-Prozess-Architektur. Gleichzeitig soll Firefox Quantum bis zu 30 Prozent weniger Arbeitsspeicher als Chrome benötigen. Mozilla will erneut Marktanteile gewinnen. weiter
Das neue minimalistische Design soll den Zugriff auf die Menüs vereinfachen. Ein neuer Modus blendet automatisch alle Grafiken einer Website aus. Zudem zeigt Mozilla auf der Seite "Neuer Tab" von Pocket empfohlene Stories an. weiter
Der Fehler betrifft nur Mac OS X und Linux. Er steckt im Mozilla-Browser Firefox, der den Unterbau für den Tor-Browser liefert. Datei-URLs umgehen unter Umständen den Browser und stellen eine direkte Verbindung zwischen Betriebssystem und entferntem Server her. weiter
Mozilla liefert als "Experiment" eine Firefox-Version mit aktiviertem Add-on aus. Das enthaltene Datenerfassungstool erfasst die Surfhistorie und schickt URLs an die Cliqz-Server, um Empfehlungen auszugeben. Haupteigner der Münchner Cliqz GmbH ist Hubert Burda Media. weiter
Firefox Screenshots speichert Bildschirmfotos auch in der Cloud. Die neue Funktion Send Tabs vereinfacht indes das Weiterleiten von Browserinhalten. Unter Android beendet Firefox 56 den Support für Adobe Flash und Android 4.0. weiter
Notifications