Oracle steigert Umsatz und Gewinn im dritten Quartal
Die Einnahmen legen um 3 Prozent auf 9,04 Milliarden Dollar zu. Der Überschuss wächst um 18 Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar. Beide Kategorien übertreffen die Erwartungen von Analysten. weiter
Die Einnahmen legen um 3 Prozent auf 9,04 Milliarden Dollar zu. Der Überschuss wächst um 18 Prozent auf 2,5 Milliarden Dollar. Beide Kategorien übertreffen die Erwartungen von Analysten. weiter
Ursprünglich sollte er schon Ende Oktober 2011 starten. Insgesamt wurde der Auftakt dreimal verschoben. Nachdem Oracle drei Patente zurückgezogen hat, geht es jetzt nur noch um zwei von ursprünglich sieben Java-Schutzrechten. weiter
Das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen PAC sieht Software-as-a-Service an einem entscheidenden Wendepunkt angekommen: Der kostspielige Einstieg der Softwaregiganten Microsoft, SAP und Oracle sei der Beleg für die Reife des Marktes. weiter
Ein Urteil wird noch 2012 erwartet. Danach fällt der Bundesgerichtshof das letztinstanzliche Urteil im Fall Oracle gegen Usedsoft. Der BGH hatte vergangenes Jahr das höchste europäische Gericht angerufen. weiter
Der erste Verhandlungstag im Revisionsverfahren ist auf den 18. Juni angesetzt. Oracle reicht die im September festgelegte Schadenersatzzahlung nicht. Das Gericht hatte damals die Summe von 1,3 Milliarden auf 272 Millionen Dollar reduziert. weiter
Basis ist ein Sun-Fire-Server mit 1 TByte RAM sowie einem Intel Xeon E7-4800. Das System skaliert auf bis zu 40 Kerne. Gleichzeitig gibt es eine dafür optimierte Business Intelligence Foundation Suite neu im Angebot. weiter
Sie stecken in den Versionen für Windows, Linux und Solaris. Fünf Schwachstellen bewertet Oracle als "kritisch". Ein Angreifer könnte ohne Authentifizierung Schadcode einschleusen und ausführen. weiter
Es verstärkt sich damit um Cloud-Software fürs Personalwesen. Der Preis pro Aktie von 46 Dollar liegt mehr als 7 Dollar über dem Schlusskurs vom Mittwoch. Nach der Übernahme von SuccessFactors durch SAP musste Oracle hier aktiv werden. weiter
Die im September festgelegte Schadenersatzzahlung ist ihm offenbar nicht genug. Das Gericht hatte damals die Summe von 1,3 Milliarden Dollar auf 272 Millionen Dollar reduziert. Das Verfahren läuft seit März 2007. weiter
CRM-Anbieter haben die Sozialen Medien schon längst für sich entdeckt. Firmen nehmen die neuen Angebote aber erst allmählich an. Andreas Stoll, Experte beim Beratungs- und Softwarehaus Consol, erklärt im ZDNet-Videointerview für wen und warum Social CRM nützlich sein kann. weiter
Ein Gericht weist Oracles Täuschungsvorwurf zurück. Mit dieser Begründung wollte Oracle einen mit HP geschlossenen Vergleich aufheben lassen. Neue Einzelheiten über HPs Itanium-Strategie enthüllt eine jetzt vollständig veröffentliche Gegenklage von Oracle. weiter
Es basiert auf der Plattform Business Intelligence Enterprise Edition. Zu den ermittelten Werten zählen Energie, die nicht in Rechnung gestellt werden kann, Übertragungslücken oder Verbrauchsmuster. Die Daten lassen sich der Buchhaltung übergeben. weiter
Der Software-Anbieter hat alle geplanten Patches ausgeliefert. MySQL erhält mit 27 die meisten Fixes. Insgesamt 16 Schwachstellen ließen sich für einen Zugriff ohne Authentifizierung ausnutzen. weiter
Es führt Oracle mit rund 20 Prozent Marktanteil und 17,9 Prozent Wachstum. Zweistellig legen auch SAP, IBM, SAS und Microsoft zu. 44 Prozent des Umsatzes wird in den USA erzielt. Als Schlagwort löst Analytics Cloud-Computing ab. weiter
Das geht aus der zweiten Auflage des Next Generation Data Center Index hervor. Der Umfrage zufolge sind Rechenzentren in Skandinavien am modernsten. Deutschland liegt an zweiter Stelle. weiter
Die meisten Anfälligkeiten stecken in MySQL Server und der Sun Product Suite. Einige der Lücken gelten als "sehr kritisch" und ermöglichen Fernzugriff ohne Authentifizierung. Oracle rät, die Updates so schnell wie möglich einzuspielen. weiter
Der Preis von gut 500.000 Dollar liegt etwa 250.000 unter der Schätzung von Analysten. Oracle will so Kunden für seine wesentlich teureren Exadata-Systeme ködern. Die im Oktober angekündigte Appliance ist ab sofort lieferbar. weiter
Red Hat bekommt bei Enterprise-Linux-Servern zunehmend Konkurrenz durch kompatible Produkte. ZDNet hat die Nachbauten CentOS und Oracle Linux getestet. Der Vergleich zeigt, dass sich die Performance signifikant unterscheidet. weiter
Es handelt sich um 188 Schutzrechte und 29 Patentanträge. Sie decken Bereiche wie Datenbanken und auch Suche ab. Google könnte sie zu seiner Verteidigung im Rechtsstreit mit Oracle einsetzen. weiter
Das US-Patentamt hat ein Patent von Oracle überprüft und als weitgehend ungültig eingestuft. Dies verringert die Zahl der Patentansprüche gegen Googles Android. Der zunächst für Oktober 2011 angesetzte Prozess findet 2012 statt. weiter