Ubuntu 15.10 Wily Werewolf veröffentlicht

Zu den Schwerpunkten zählen verbesserter Einsatz in der Cloud und auf Servern. So ist erstmals Canonicals Cloud-Installationswerkzeug OpenStack Autopilot im Paket enthalten, ebenso wie die neue OpenStack-Distribution Liberty. Ubuntu 15.10 basiert auf dem Linux-Kernel 4.2. weiter

Ubuntu ist das dominierende Cloud-Betriebssystem

Laut Cloud Market ist es mit deutlichem Abstand das am häufigsten eingesetzte OS in Amazons Elastic Compute Cloud. Die Dominanz erstreckt sich nicht nur über Public Clouds, sondern auch über OpenStack-basierte Umgebungen. Außer AWS, Microsoft Azure und HP unterstützen etwa auch Google, Fujitsu und Joyent Ubuntu. weiter

Canonical und Microsoft arbeiten gemeinsam an Containertechnik

Ihre Kooperation gilt dem Open-Source-Hypervisor Linux Container Daemon oder kurz LXD. Microsoft ist offenbar an der Bereitstellung von Azure-Diensten interessiert. Canonical will LXD im kommenden Ubuntu 15.10 implementieren. Mit Docker soll LXD nicht konkurrieren, sondern sich als komplementäre Technik beweisen. weiter

Meizus Ubuntu-Smartphone in Europa für 299 Euro erhältlich

Unter allen Interessenten werden die für einen Kauf nötigen Einladungen zufällig vergeben. Das Gerät kommt mit einer 20-Megaixel-Kamera und 1920 mal 1152 Pixeln auf 5,36 Zoll Bildschirmdiagonale. Der nicht erweiterbare Speicher beschränkt sich auf 16 GByte. weiter

Ubuntu: Canonical will Debian-Pakete durch Snappy Apps ersetzen

Schon für Ubuntu 15.10 ist eine experimentelle Version "Snappy Personal" geplant. Ubuntu 16.04 LTS soll dann in zwei Varianten erscheinen: einer mit klassischen Paketen und einer mit Snappy Apps. Letztere erlauben durch atomare Updates ein einfacheres Rollback. weiter

Final von Ubuntu 15.04 steht zum Download bereit

Ab sofort kommt als Init-Dienst systemd statt Upstart zum Einsatz. Die Desktop-Version bringt neben Detailverbesserungen hauptsächlich aktualisierte Software-Komponenten. Die Server-Ausgabe führt hingegen Snappy Core, Support für OpenStack Kilo und den Container-Hypervisor LXD ein. weiter

Flash-Sale: Ubuntu-Smartphone nach einer Stunde ausverkauft

Eigentlich sollte das Aquaris E4.5 Ubuntu Edition bei BQ.com bis 18 Uhr für knapp 170 Euro bestellbar sein. Inzwischen ist es aber schon nicht mehr verfügbar. Vor einem Kauf bekamen Interessenten eine Demonstration zentraler Funktionen zu sehen. weiter

Dell bietet mobile Workstation M3800 mit Ubuntu 14.04 an

Auch das Ubuntu-Entwickler-Ultrabook XPS 13 wird aktualisiert. Die Workstation enthält einen Vierkern-Intel-Prozessor der Reihe Core i7 der neusten Generation, die Nvidia-Grafik K1100M und bis zu 16 GByte RAM. Sie ist weltweit verfügbar. weiter

Microsoft macht mit Azure-Update Docker-Image für Ubuntu verfügbar

Es erlaubt die schnelle Einrichtung einer VM mit der jüngsten Docker Engine über den Azure Marketplace. Mit der "G-series" baut Microsoft zudem sein Angebot an VMs nach oben aus. Neu ist auch eine Public Preview von Azure Key Vault zum Speichern kryptografischer Schlüssel in der Cloud. weiter

Canonical enthüllt Ubuntu-OpenStack-Distribution

Die "Canonical Distribution of Ubuntu OpenStack" liegt ab sofort als öffentliche Beta vor. Mit ihr soll sich innerhalb von Minuten eine Private Cloud aufsetzen lassen. Als Basis dienen Ubuntu 14.04 LTS und OpenStack 2012.02 (Juno) sowie Canonical Landscape für das Systemmanagement und Juju für DevOps. weiter

Ubuntu 14.10 Utopic Unicorn ist fertig

Die meisten Änderungen stecken unter der Haube. Die größten Verbesserungen betreffen die Server- und Cloud-Funktionen. Beispielsweise wird das jüngste OpenStack-Release Juno unterstützt. Als Init-System ist neben Upstart erstmals Systemd an Bord. weiter

Canonical stellt Cloud-Cluster in transportfähiger Kiste vor

Die Orange Box verfügt über zehn Knoten mit je zwei Kernen und einer 120-GByte-SSD. Sie laufen unter Ubuntu 14.04, ergänzt durch das Orchestrierungswerkzeug JuJu und Canonicals Metal as a Service. Vollbestückt wiegt die Kiste 32 Kilo und kostet inklusive Steuern rund 11.000 Euro. weiter

Ubuntu 14.10 heißt „Utopic Unicorn“

Die kommende Version der Linux-Distribution soll einige frische Ideen einbringen. Vorgesehen sind der Umstieg auf das Init-System systemd, die Abkehr von Python 2.x und Linux-Container. Ziel ist es, Ubuntu schneller, kleiner, besser skalierbar und wartungsfreundlicher zu machen. weiter

Heartbleed: Linux-Distributoren stellen Patches für OpenSSL-Lücke bereit

Fixes liegen inzwischen für CentOS, Debian, Fedora, Red Hat, openSUSE, and Ubuntu vor. SUSE Linux Enterprise Server war von dem Fehler nicht betroffen, der den Zugriff auf den flüchtigen Speicher eines Webservers ermöglicht. OpenSSL hatte ihn am 7. April mit Version 1.01g korrigiert. weiter

Canonical stellt Cloudspeicherdienst Ubuntu One ein

Schon jetzt lässt sich über den Ubuntu One Store kein zusätzlicher Speicher mehr kaufen. Am 1. Juni wird der Service dann abgeschaltet. Nutzer können ihre Daten noch bis zum 31. Juli herunterladen, ehe sie gelöscht werden. weiter

Mark Shuttleworth: Die ersten Ubuntu-Smartphones erscheinen im Herbst

Der Canonical-Gründer begründet die Zusammenarbeit mit zwei weniger bekannten Herstellern. Sie engagierten sich dafür, "das richtige Gerät in die richtigen Hände zu bringen". Ubuntu Touch soll sich durch seine Bedienoberfläche abheben, die "im Vergleich zu Android wirklich elegant erscheint". weiter

MWC: Erste Ubuntu-Smartphones BQ Aquaris und Meizu MX3 vorgestellt

In Barcelona zeigte Canonical zwei noch nicht betriebsbereite Prototypen. Das MX3 wird mit einem 5,1 Zoll großen Touchscreen, einem Octa-Core-Prozessor von Samsung und einer 8-Megapixel-Kamera ausgestattet sein. Das Aquaris kommt mit 4,5-Zoll-Display und einer Quad-Core-CPU von MediaTek. weiter

Canonical nennt erste Smartphone-Partner für Ubuntu Touch

Die ersten Modelle sollen noch in diesem Jahr kommen. Canonical arbeitet dafür mit dem expandierenden chinesischen Hersteller Meizu und BQ in Spanien zusammen. Die Geräte sollen durch die beiden Partner sowie Ubuntu.com online zum Kauf angeboten werden. weiter