Qualcomm-SDK bringt Künstliche Intelligenz auf Smartphones

Es erscheint in der zweiten Jahreshälfte. Seine Laufzeitumgebung für Code für neurale Netze unterstützt Modellierungsframeworks wie Caffe und Cuda-ConvNet. Technische Grundlage ist Qualcomms für Bildmotiv- und Malware-Erkennung genutztes Zeroth.

Qualcomm hat ein Software Development Kit (SDK) angekündigt, mit dem sich Maschinelles Lernen auf Smartphones, Sicherheitskameras oder auch Drohnen mit dem System-on-a-Chip Snapdragon 820 bringen lässt.

Snapdragon (Bild: Qualcomm)Maschinelles Lernen ist eine Spielart Künstlicher Intelligenz. Computer imitieren dabei die Funktion des menschlichen Gehirns, um wie dieses aus Fehlern zu lernen und sich so zu verbessern. Bisher nutzten solche Algorithmen allerdings leistungsfähige Server und so genannte „neurale Netze“ – und waren auf Mobilgeräten bestenfalls als Clouddienst verfügbar, den Mobilanwendungen per API abrufen konnten.

Das neue SDK tauft Qualcomm Snapdragon Neural Processing Engine. Nach seiner Darstellung handelt es sich um das erste Werkzeug für Deep Learning, das für Mobilprozessoren und somit mobile Geräte optimiert ist. In der zweiten Jahreshälfte 2016 soll es verfügbar werden. Der erforderliche Prozessor Snapdragon 820 steckt etwa im HP Elite x3, HTC 10 und Samsung Galaxy S7.

Technische Grundlage ist die Qualcomm Zeroth Machine Intelligence Platform, die etwa schon für Snapdragon Scene Detect genutzt wird, das Fotos automatisch auf ihren Inhalt analysieren und in Echtzeit nach Typen oder Inhalten (etwa Menschen oder Berge) innerhalb der Bildergalerie sortieren kann. Auch die Malware-Erkennung Snapdragon Smart Protect basiert auf Zeroth.

HIGHLIGHT

Samsung Galaxy TabPro S im Test

Mit einem Gewicht von nur 693 Gramm gehört das Samsung Galaxy TabPro S zu den Leichtgewichten unter den 12-Zoll-Windows-Tablets. Hervorzuheben ist auch das verwendete Super AMOLED-Display: Es liefert einen hervorragenden Schwarzwert und einen sehr hohen Kontrast. Die Farbdarstellung ist exzellent

Zu den Funktionen der Snapdragon Neural Processing Engine zählen eine Laufzeitumgebung, um Code für neurale Netze auf den Mobilgeräten auszuführen, und Unterstützung der Deep-Learning-Modellierungsframeworks Caffe und Cuda-ConvNet. Qualcomm sagt außerdem stromsparenden Einsatz bei optimaler Leistung durch Nutzung der im Snapdragon 820 enthaltenen heterogenen Prozessorkerne zu. Es will Branchen wie Medizin, Auto, Sicherheit und Bildverarbeitung spezielle Unterstützung liefern.

Samsung hatte den Snapdragon 820 im November 2015 vorgestellt und im Januar mit der Produktion begonnen. Seine Foundry, nämlich Samsung, nutzt dafür ein neues 14-Nanometer-Verfahren namens FinFET Low-Power Plus. Gegenüber dem Vorgänger Low-Power Early verspricht Samsung 15 Prozent mehr Leistung und 15 Prozent weniger Energieaufnahme. Es kommt auch für seinen eigenen Prozessordesign Exynos 8 Octa zum Einsatz.

Umfrage

Welche Produkteigenschaften müssen 2-in-1-Geräte für den Einsatz in Ihrem Unternehmen erfüllen? Wählen Sie die drei wichtigsten aus.

Ergebnisse anzeigen

Loading ... Loading ...

Vor einer Woche hat der Chiphersteller Movidius einen Versuch präsentiert, Maschinelles Lernen außerhalb von Server und Cloud verfügbar zu machen. Von ihm kommt ein USB-Stick mit Künstlicher Intelligenz. Außerdem arbeitet Movidius zusammen mit Google daran, Maschinenlerntechniken für Android-Geräte verfügbar zu machen.

[mit Material von Stephanie Condon, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein Android-Kenner? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de

Themenseiten: Android, Anwendungsentwicklung, Mobile, Prozessoren, Qualcomm, Smartphone

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Qualcomm-SDK bringt Künstliche Intelligenz auf Smartphones

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *