Facebook konkretisiert Maßnahmen gegen Fake News in Deutschland

Sie sollen in den kommenden Wochen eingeführt werden. Dazu gehört eine Zusammenarbeit mit dem Recherchenetzwerk Correctiv. Es soll hierzulande angebliche Fake News prüfen und bewerten. Correctiv selbst bezeichnet die Partnerschaft als "Betatest".

Facebook hat angekündigt, die im Dezember vorgestellten Maßnahmen gegen die Verbreitung von Fake News in den kommenden Wochen auch in Deutschland umzusetzen. Ziel ist es, das Melden von offensichtlich falschen Meldungen zu vereinfachen, Warnhinweise zu zweifelhaften Beiträgen anzuzeigen und die finanziellen Anreize für Spammer, die sich als Nachrichtenagenturen ausgeben, zu bekämpfen.

Facebook (Bild: Facebook)Im Mittelpunkt der Bemühungen steht die Zusammenarbeit mit dem deutschen Recherchenetzwerk Correctiv. „Wir haben nun mit Facebook vereinbart, dass wir in einem ersten Schritt sehen wollen, wie das Meldesystem für Fake News auf Facebook funktioniert. Ist das ein gutes System? Ein System, mit dem wirklich Fake News bekämpft werden können?“, schreibt Correctiv auf seiner Facebook-Seite.

Über das Menü in der oberen rechten Ecke eines Beitrags können Nutzer künftig den Beitrag als falsch markieren. Anschließend sollen sie ihre Meldung begründen und zudem die Person, die den Artikel veröffentlicht oder geteilt hat, auch darüber informieren. Über ein Backend erhält Correctiv Zugriff auf die gekennzeichneten Einträge und prüft, „ob die angeblichen Falschmeldungen tatsächlich Bullshit sind oder doch halb wahr oder OK. Fake News werden anschließend nicht gelöscht, sondern als dubios markiert.“

Kennzeichnung eines Facebook-Beitrags als Fake News (Bild: Facebook)Kennzeichnung eines Facebook-Beitrags als Fake News (Bild: Facebook)Während Correctiv die Zusammenarbeit als Betatest bezeichnete, kündigte Facebook in einer Pressemitteilung an, weitere Partner aus der Medienbranche zu suchen. Facebook sperre von den Faktenprüfern bestätigte Falschmeldungen jedoch nicht, sondern versehe sie nur mit einem Warnhinweis. Auch das Teilen dieser Beiträge sei weiterhin möglich. Sie könnten aber nicht mehr zu Werbeanzeigen gemacht oder hervorgehoben werden.

Umfrage

Welchen Stellenwert hat Nachhaltigkeit für IT-Anschaffungen Ihres Unternehmens?

Ergebnisse anzeigen

Loading ... Loading ...

Correctiv, das sich rein aus Spenden finanziert, betonte zudem, dass es derzeit keine finanziellen Mittel von Facebook erhält. „Auch hier müssen wir langfristig sehen, welche Finanzierungsformen es gibt. Es wird schwer werden, das Geld unserer Spender dafür auszugeben, Facebook zu heilen. Aber wie gesagt, wir schauen uns das Projekt jetzt an, und sehen dann weiter.

ANZEIGE

So lassen sich Risiken bei der Planung eines SAP S/4HANA-Projektes vermeiden

Ziel dieses Ratgebers ist es, SAP-Nutzern, die sich mit SAP S/4HANA auseinandersetzen, Denkanstöße zu liefern, wie sie Projektrisiken bei der Planung Ihres SAP S/4HANA-Projektes vermeiden können.

Tipp: Sind Sie ein Facebook-Experte? Überprüfen Sie Ihr Wissen – mit 15 Fragen auf silicon.de.

Themenseiten: Facebook, News, Soziale Netze

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

4 Kommentare zu Facebook konkretisiert Maßnahmen gegen Fake News in Deutschland

Kommentar hinzufügen
  • Am 16. Januar 2017 um 22:27 von Michael Heier

    Das „Correctiv“ entscheidet also künftig, was „Gut“ und was „Mist“ ist. Aha.

    Zitat Wikipedia: „Förderer von Correctiv sind neben der Brost-Stiftung auch die Rudolf Augstein Stiftung, die Bundeszentrale für politische Bildung, die Schöpflin-Stiftung und Google.“

    Soso, die Propagandazentrale der Bundesregierung, mit dem euphemistischen Zusatz „Bildung“, sponsort diesen Zensurverein.
    Alles klar, keine weiteren Fragen… DDR 2.0 lässt grüssen.

    • Am 17. Januar 2017 um 10:53 von T800

      Zitat:Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt unsere Workshops “Auskunftsrechte für Alle” in zwei Jahren mit insgesamt 83.000 Euro: Correctiv.org.
      Im übrigen entscheiden sie nicht was „Gut“ und „Schlecht“ ist sondern ob eine Nachricht Wahr oder Falsch ist. Das ist ein erheblicher Unterschied. Wer hier Vergleiche zur DDR zieht oder sogar behauptet es handelt sich um Zensur hat einfach keine Ahnung.
      Im übrigen gibt es ein recht auf eine freie Meinung und man darf diese auch Vertreten. Das bedeutet aber NICHT das man offensichtliche Lügen verbreiten darf. Das war und ist schon immer verboten gewesen!

  • Am 16. Januar 2017 um 14:26 von Karsten

    Zensur bleibt Zensur

    • Am 17. Januar 2017 um 8:21 von Lukas

      Stimmt. Das hier hat mit Zensur aber nichts zu tun. Lies nach, was das Wort „Zensur“ bedeutet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *