Für den Test der GeforceFX-Technik stand ZDNet leider nur die Workstation-Variante QuadroFX 2000 zur Verfügung, deren Chip mit 400 MHz (Core und Speicher) ausgestattet ist und in der Leistung einer GeforceFX 5800 entspricht. Um einen Eindruck über die Leistungsfähigkeit einer GeforceFX 5800 Ultra zu erhalten, wurde die Karte auch mit 450 MHz Chip- und Speichertakt betrieben.
Das entspricht nicht den Taktraten einer FX Ultra, die mit 500 MHz Chip- und Speichertakt arbeitet.
Die Leistungsunterschiede zwischen der Standard-Version und der übertakteten Variante lassen Bewertungen über die Performance der Ultra-Version zu.
Als Treiber kam Nvidias aktuellster Detonator-Treiber 42.86 zum Einsatz. Im OpenGL-Bereich sind die Leistungswerte der getesteten QuadroFX natürlich viel höher als bei einer herkömmlichen GeforceFX, da der Treiber spezielle Eigenschaften für professionelle OpenGL-Applikationen bei der QuadroFX freischaltet. Im Direct3D-Bereich sollten die Leistungswerte allerdings nahezu identisch sein, da auf der QuadroFX und der GeforceFX 5800 exakt der gleiche Chip zum Einsatz kommt. Endgültige Performancewerte für die GeforceFX 5800 Ultra liefert ZDNet nach, sobald Nvidia ein entsprechendes Testsample zur Verfügung stellt. Zur bessereb Vergleichbarkeit der OpenGL-Leistung wurde die Radeon 9700 Pro ebenfalls mit einem optimierten OpenGL-Treiber betrieben. Auch ATI verwendet für die Radeon 9700 Pro und die Workstation-Karte FireGL X1 die gleicche Chiptechnologie. Lediglich die OpenGL-Treiber sind unterschiedlich.
Die Leistungsermittlung der Grafikprozessoren erfolgt mit folgenden Benchmarks:
Benchmark-Übersicht
Test | Benchmark |
Quake (OpenGL) | Quaver |
Unreal Tournament 2003 (DirectX 8) | Botmatch, Flyby |
3D Mark 2001SE (DirectX 8) | integriert |
3D Mark 2003 (DirectX 8/9) | integriert |
Comanche 4 (DirectX 8) | integriert |
Viewperf 7 (OpenGL) | integriert |
Testplattform | Pentium 4/3,06 | |
Mainboard | Asus P4T533C | |
Chipsatz | Intel 850E | |
Speicher | 512 MByte | |
Speichertyp | PC1066 | |
Testauflösung | 1024 x 768 x 32 @ 85 Hz | |
Betriebssystem | Windows XP Professional | |
Nvidia-Treiber | Detonator 42.01/42.86 (GeforceFX) | |
ATI-Treiber | Catalyst 3.0 (6.14.01.6255) / 3DMark 2003-Ergebnisse mit Catalyst 3.1 |
Moderne Grafikchips erlauben die Aktivierung hochwertiger Filterverfahren wie Anti-Aliasing und anisotropisches Filtering. Dadurch lässt sich eine deutliche bessere Qualität der gerenderten Bilder erzielen.
Mit anisotropischem Filtering erscheint der Teppich deutlich schärfer (rechts) (Foto: ATI)
Anisotropisches Filtering in Verbindung mit Anti-Aliasing sorgen für eine deutliche bessere Darstellungsqualität (Foto: ZDNet)
Die Darstellungsqualität bei Rennspielen wie F1 Racing Championship von Ubisoft steigt deutlich durch das anisotropische Filtering. Die Tribünen im Hintergrund werden wesentlich besser dargestellt. Dank Anti-Aliasing erscheint die Fahrbahnbegrenzung deutlich schärfer. Darüber hinaus minimiert anisotropisches Filtering zudem das Textur-Flimmern, was sich besonders bei weit entfernten Objekten positiv bemerkbar macht.
Benchmarks mit High-Quality-Settings
Da die erwähnten Verfahren zu einer deutlich besseren Textur-Qualität führen, testet ZDNet sämtliche Grafikchips mit aktiviertem anisotropischem Filtering sowie Anti-Aliasing. Folgende Tabelle zeigt die einzelnen Settings, die für den jeweiligen Grafikchip zum Einsatz kommen. Zu beachten hierbei ist, dass die Highend-Karten GeforceFX, Geforce4 Ti 4600, Ti 4200, ATI Radeon 9700 Pro, 9700, 9500 Pro mit höheren Qualitäts-Einstellungen getestet werden. Die Produkte im unteren Preissegment werden hingegen mit niederigeren Filter-Settings getestet, da die Treiber keine anderen Einstellungen zulassen, beziehungsweise hohe Filter-Settings bei Lowend-Karten zu einem starken Ruckeln führen und somit praxisuntauglich sind.
Filter-Einstellungen
Grafikchip | Anisotropisches Filtering (AF) | Anti-Aliasing (AA) |
GeforceFX | 8x | 6xs |
Radeon 9700 Pro, Radeon 9700, Radeon 9500 Pro | 16x | 6x |
Radeon 9500 | 16x | 4x |
Radeon 9000 | 2x | 4x |
Geforce4 Ti 4600, Geforce4 Ti 4200 | 8x | 4xs |
Geforce4 MX 440 | 2x | 4xs |
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Nicht überzeugend: GeforceFX mit vielen Schwächen
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.