eco-Verband: Mobile-Business mit Consumern floppt

"Geld wird im M-Commerce bei B-to-B verdient" / Mangel an attraktiven Business-to-Consumer-Anwendungen beklagt

In den nächsten fünf Jahren werden nennenswerte Umsätze und erst Recht Gewinne mit Mobile Commerce ausschließlich im Business-to-Business-Markt erwirtschaft. Unternehmen mit Schwerpunkt auf dem Consumer-Markt müssen daher mindestens über diesen Zeitraum hinweg mit hohen Anlaufverlusten rechnen. Diese Einschätzungen vertritt die Vorsitzende des Arbeitskreises „Mobile Commerce“ im Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum, Bettina Horster.

Nach Einschätzung von Horster stehen sich die europäischen Mobilfunkbetreiber beim Erfolg von M-Commerce derzeit selbst im Weg. Die Begründung: Die GSM-Netzbetreiber und UMTS-Lizenznehmer kontrollieren die Gateways, über die ihre Kunden auf Inhalte und Anwendungen zugreifen, sind jedoch nicht für wirtschaftlich interessante Geschäftsmodelle zur Umsatzsplittung mit den Inhalts- und Anwendungsanbietern bereit. Das führe zu einem Mangel an attraktiven Business-to-Consumer-Anwendungen, die wirtschaftlich lebensfähig seien, erklärte Horster. Nach ihrer Einschätzung ist der Erfolg von I-Mode in Japan entscheidend darauf zurückzuführen, dass der dortige Netzbetreiber NTT Docomo von Anfang an ein für die unabhängigen Dienste- und Inhaltsanbieter attraktives Modell zur Umsatzaufteilung offeriert hat.

Die europäischen Netzbetreiber wollen durch die Kontrolle über den Zugang hinaus auch an anderen Teilen der Wertschöpfungskette im M-Commerce mitverdienen, sagte Horster. Die M-Commerce-Chefin von eco verweist auf Modellrechnungen, wonach künftig nur 15 Prozent der Wertschöpfung im Mobile Business bei der Netzinfrastruktur und nochmals rund 35 Prozent beim Zugang entstehen werden. Nach Horsters Modell werden 25 Prozent auf die Inhalte einschließlich Applikationen und zehn Prozent auf die zielgruppengerechte Zusammenfassung und Kanalisierung der Inhalte entfallen. Auf Produktmarketing und Vertrieb, also die „klassischen“ Formen des E-Commerce, werden im Mobilmarkt nach Horsters Rechnung nur zehn Prozent der Wertschöpfungskette entfallen. Abrechnungsdienste veranschlagt die eco-Expertin auf fünf Prozent.

Weil die Netzbetreiber selbst einen möglichst hohen Anteil an der Wertschöpfung in die eigene Tasche stecken wollen, versuchen sie unabhängige Portale, Content Provider, Mobile Application Service Provider und Softwarehäuser von ihren Kunden fernzuhalten, erklärte Horster. Die Mobile-Expertin: „Das wäre ungefähr so, als wenn im Internet ein Internet Service Provider auch alle Seiten und Anwendungen kontrollieren wollte, die seine Kunden aufrufen und nutzen.“

„Die Mobilportale T-Motion von D1 und Vizaviz von D2 stehen beispielhaft für den Versuch der Netzbetreiber, ihr Oligopol beim Netz und beim Zugang als Hebel einzusetzen, um sich im Inhaltsbereich einen Platz ganz vorne zu sichern. Bislang ist Jamba der einzige erfolgversprechende Versuch, ein unabhängiges Mobilportal zu etablieren“, gab Horster aktuelle Beispiele.

Nach Einschätzung von Horster wird die Öffnung der Netzplattformen spätestens mit der Einführung von UMTS ohnehin unvermeidbar sein. Die Lizenzbedingungen sehen nämlich nicht vor, dass die Netzbetreiber die Inhalte und Anwendungen kontrollieren, argumentiert sie. „Falls die UMTS-Lizenznehmer nicht freiwillig fremde Inhalts- und Anwendungsanbieter in ihre Netze lassen, wird der Regulierer eingreifen“, ist sich Horster sicher.

Kontakt:
Eco, Tel.: 0221/9702407 (günstigsten Tarif anzeigen)

Themenseiten: Business, Telekommunikation

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu eco-Verband: Mobile-Business mit Consumern floppt

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *