Zum Verständnis der PLC-Technologie ist eine Betrachtung von zwei Bereichen sinnvoll: Man unterscheidet Vorgänge, die sich außerhalb (Outdoor) und innerhalb des Hauses (Indoor) abspielen.
Die Ortsnetzstation wird mit dem Telefonnetz und/oder dem IP-Backbone über herkömmliche Telekommunikations-Infrastruktur verbunden. Dort werden Daten- und Sprachsignale auf die Stromleitungen gekoppelt.
- Die Datensignale werden zusammen mit dem Strom bis zu jeder Steckdose in die angeschlossenen Häuser übertragen.
- Powerline arbeitet nach dem Punkt-zu-Multipunkt-Prinzip, d.h. alle Anwender, die an die selbe Ortsnetzstation angeschlossen sind, nutzen die vorhandene Bandbreite. Zur Zeit stehen etwa drei MBit/s insgesamt zur Verfügung. Ein dynamisches Bandbreitenmanagement sorgt dabei für eine optimale Nutzung und dafür, dass jedem der angeschlossenen Anwender jederzeit genügend Bandbreite zur Verfügung steht.
- Über einen Hausanschluss werden die transportierten Daten, Sprache und Services auf das Niederspannungsnetz im Haus moduliert.
- Die Steuerung erfolgt nach dem Master/Slave-Prinzip in einem Computer: Ein Outdoor-Master kommuniziert mit mehreren Hausanschlusssystemen / Outdoor-Access-Points (Slaves).
Powerline innerhalb des Hauses:
- Ein sogenannter Outdoor-Access-Point koppelt den ankommenden „Datenstrom“ auf das Indoor-Netz.
- Im Haus steuert und koordiniert ein Indoor-Controller alle gesendeten Datensignale.
- Dazwischen geschaltete Adapter trennen Daten und Strom an der Steckdose und führen die Daten den jeweiligen Anwendungen (PC, Fax, Telefon) zu.
- Die Steuerung erfolgt auch hier nach dem Master/Slave Prinzip: Eine Indoor-Controller kommuniziert mit mehreren Adaptern (Slaves).
- Adapter sind mit verschiedenen Standard-Schnittstellen für die unterschiedlichsten Endgeräte verfügbar.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Die Überbrückung der „letzten Meile“
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.