Abmahungen können bei Spam ins Leere laufen: Nach einer Untersuchung des Telekommunikationsmagazins „connect“ haben Verbraucher mit Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen bei Gericht nicht immer Erfolg. So habe das Amtsgericht Frankfurt jetzt einem Empfänger von Telefax-Werbung einen Schadensersatzanspruch zugesprochen (32 C 2106/01-72).
Als Schaden hatte das Gericht dabei die Kosten für die Ermittlung des Absenders (circa 148 Euro) anerkannt. Auch im Falle unerwünschter E-Mail-Werbung hätten Gerichte wie das Amtsgericht Essen-Borbeck (6 C 658/00) eine unzumutbare Belästigung konstatiert. Andere Rechtsinstanzen wie das Landesgericht Kiel (8 S 263/99) hatten dagegen Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche abgelehnt, weil die Rechte des Empfängers nicht beeinträchtigt würden.
Die EU ringt indes weiter mit der unerwünschten Werbung in den Postfächern der Internet-Nutzer: Der europäische Telekommunikationsrat hat sich im Dezember darauf verständigt, den so genannten Spam grundsätzlich zu verbieten (ZDNet berichtete).
Bestehende Geschäftsbeziehungen sollen von der Neuregelung ausgenommen bleiben
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Spam: Nicht immer siegen Verbraucher vor Gericht
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.