Infrastrukturen maximieren: Aus weniger mach mehr

Ein großer US-Paketdienst wollte einen besonders leistungsfähigen Online-Dienst zur Sendungsverfolgung einführen und schätzte, dass das System in der Lage sein müsse, 100 Transaktionen pro Sekunde (TPS) zu verarbeiten. Das Unternehmen ließ sich zwei große Server liefern (und bestellte zwei weitere), musste jedoch herausfinden, dass diese Server nur 25 TPS erreichen konnten. Damit war es offensichtlich, dass sich auch mit den beiden zusätzlichen Servern keine 100 TPS erreichen ließen. Mercury brachte 12 Wochen mit der Konfiguration und Feinabstimmung dieses Systems zu und brachte es auf den beiden ersten Servern auf 85 TPS. Dies wurde für ausreichend gehalten und das Unternehmen konnte sich die Ausgabe von 1,5 Millionen US-Dollar für die beiden zusätzlichen Server sparen.

Sowden zufolge ist es wichtig, bestehende Infrastruktur neuen Verwendungszwecken zuführen zu können. Manche Teile der Infrastruktur können 15 Jahre lang halten, die Geschäftsziele verändern sich jedoch so schnell, dass wegwerfen und ersetzen einfach keine Lösung ist. Ein CIO wird normalerweise zusätzliche Server und Bandbreite einführen wollen, jedoch „hat dies nichts damit zu tun, was das Unternehmen zu erreichen versucht“, so Sowden. Er behauptet weiter, dass Mercurys Methode durch die Konzentration auf die geschäftliche Leistungsfähigkeit in der Lage sei, ohne neue Hard- oder Software Verbesserungen von 400 bis 500 Prozent zu erzielen. Wenn man nachweisen kann, dass sich die Erfahrung des Anwenders nicht ändert wenn man einen Anwendungsserver entfernt, dann kann man weniger Geld für Softwarelizenzen ausgeben und die Hardware auf eine andere Weise weiterverwenden (z. B. als Webserver), die die Anwendererfahrung verbessert.

Die meisten Kunden von Mercury sind große Organisationen mit verteilten IT-Umgebungen, wie Banken, Telekommunikationsunternehmen und Regierungen. „Wir [das heißt die Organisationen] haben Millionen in IT-Ausrüstungen investiert und wir müssen einfach mehr aus ihnen herausholen können“, so Sowden.

Während man Mercurys Vorgehensweise als „stufenweise Verbesserung“ charakterisieren könnte, setzt Compass Management Consulting ein Benchmark-Modell ein, mit dem die Kunden mit den leistungsfähigsten Organisationen aus 30 Ländern verglichen werden. Seinem Managing Director, Rawdon Simon, zufolge hat das Unternehmen ausdefinierte und detaillierte Modelle für alle Aspekte der IT-Welt entwickelt. So könnte der Vergleich beispielsweise enthüllen, dass es in der Geschäftsführung oder Verwaltung zu viele Mitarbeiter gibt.

Compass misst die Performance seiner Kunden anhand des Konzepts von Kosten pro Einheit und findet heraus, dass seine neuen Kunden 20 Prozent höhere Kosten haben als langjährige Kunden. „Wenn man ein Budget von jährlich 20 Millionen Dollar zur Verfügung hat, sind 20 Prozent davon eine Menge Geld“, so Simon, der hinzufügte, dass die Kosten für die Dienstleistung vergleichsweise gering seien.

Sind die Lücken zwischen den aktuellen und den bestmöglichen Handlungsweisen erst einmal identifiziert, deckt Compass die Ursachen hierfür auf und gibt Empfehlungen. Diese Vergleiche könnten aufdecken, dass der Kunde sehr viel weniger Zeit in die Analyse- und Design-Phasen von Entwicklungsprojekten investiert, als die leistungsfähigsten Organisationen, oder dass seine Mainframe-Systeme einen größeren Kapazitätenüberschuss aufweisen.

„Die Leute haben recht häufig eine Vermutung, was der Grund für ein Problem sein könnte“, so Simon. Zeigt der Vergleich jedoch, dass die Vermutung falsch war, dann „spart dies Millionen von Dollars, die ansonsten für einen falschen Lösungsversuch ausgegeben worden wären“.

„Wir sind beratende Consultants, keine Implementierer“, sagte er und erklärte, dass es dem Unternehmen aufgrund dieses Ansatzes möglich sei, seine Objektivität zu bewahren. Seine Berichte enthalten spezifische Details darüber, was getan werden muss, jedoch „empfehlen wir nur sehr widerwillig bestimmte Organisationen, die die Arbeit erledigen sollten“.

Der Markt von Compass ist dem von Mercury sehr ähnlich: Banken, Versicherungsunternehmen, Regierungen, Telekommunikationsunternehmen und große Industrieunternehmen – Organisationen mit großen IT-Budgets können am meisten gewinnen, erklärt Simon.

Themenseiten: IT-Business, Technologien

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Infrastrukturen maximieren: Aus weniger mach mehr

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *