Sparsam und leicht verwaltbar: fünf Thin-Clients im Vergleich

Weitere Servicekosten-Ersparungen ergeben sich aus dem Desktop-Support. Man kann ziemlich sicher sein, dass Mitarbeiter ständig Computerviren und Würmer anziehen und an den ihnen anvertrauten Systemen alles mögliche Chaos verursachen. Die meisten Thin-Client-Terminals können vor solcherlei Unbill geschützt werden. Zunächst einmal sind bei den meisten keine herkömmlichen optischen beziehungsweise mechanischen Laufwerke zu finden, sondern sie verwenden Ethernet oder serielle Schnittstellen, um sich in einen arbeitsfähigen Zustand zu versetzen, und verlassen sich auf ein winziges Geräte-Image im Flash-Speicher (der größte verfügbare Flash-Speicher zur Installation in einem Thin-Client verfügt über 256 MByte – etwas mehr als die durchschnittliche Digitalkamera, wobei sich der durchschnittliche Speicherplatz bei einem Thin-Client um 32 MByte bewegt).

Ein solcher Speicher kann für den Schreibzugriff gesperrt werden, so dass irgendwelche digitalen Bösewichte, die das Betriebssystem oder das I/O-Subsystem angreifen wollen, während sie sich im RAM befinden, in diesem Fall keine Möglichkeit haben, das ROM zu verändern, und problemlos durch einen Neustart des Geräts beseitigt werden können. Die Thin-Client-Betriebsumgebung bringt mit sich, dass ein Standard-Image des Flash-Speichers für die gesamte Organisation oder nach Abteilung getrennt erstellt werden kann. Dieses Image kann dann mittels Push-Methode vom Server an den Client geschickt werden, ohne die Präsenz eines Technikers am Rechner zu erfordern. Dies dürfte viele Techniker davor bewahren, ihre Schuhe durch ständige Vor-Ort-Besuche abzulaufen.

Durch das Verriegeln des Betriebssystems der Geräte können Sicherheitsprobleme unter Kontrolle gebracht und Sicherheitsrichtlinien verbessert werden. Das Fehlen der Möglichkeit für die Anwender, Daten auf dem lokalen Rechner zu speichern oder dorthin zu kopieren, bringt aber noch einen weiteren Vorteil mit sich: physische Datensicherheit. Wenn alle Daten auf dem Speicherarray im Serverraum (oder den Serverräumen) gespeichert werden, hat im Fall eines „verschwundenen“ Clients der Dieb keine kritischen Daten aus dem Unternehmen entwendet.

Themenseiten: Client & Desktop

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Sparsam und leicht verwaltbar: fünf Thin-Clients im Vergleich

Kommentar hinzufügen
  • Am 19. Februar 2004 um 12:34 von Manfred Jänecke

    Haben wir da nicht etwas vergessen ?
    Okay, die Thin-Clients haben da schon etwas bestechendes. Nur bei diesem Test fehlen meiner Meinung nach 2 Kostenfaktoren: Die Kosten für den Server, auf dem die Programme simultan laufen und die Software für den Simultanbetrieb, sprich CITRIX. Und nun gehen sie mal von 20 Nutzern aus. Ich glaube, die Thin-Client-Lösungen sind etwas für Firmen mit mehr als 50 Bildschirmarbeitsplätzen, am besten noch verteilt über mehrere Standorte.

  • Am 11. Februar 2004 um 20:21 von Christian Walter

    Einfach gut recherchiert ! Daumenhoch …
    Dies ist genau die Art Bericht, welche in den vergangenen 4 Wochen gesucht habe. Momentan planen wir den Einsatz von Thin-CLients mit Citrix und dieser Bericht hat uns in unserer Entscheidung geholfen. Euphorisch gesagt, sogar ein Stück weitergebracht. Danke !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *