Web Services: Implementierung der Business-Logik

Zum Schluss müssen noch die Web Service Proxy-Klassen generiert und, wie bereits erwähnt, die Protokolle entfernt werden. Dann navigiert man einen Webbrowser zu jedem der erstellten Web Services und speichert die WSDL-Beschreibung irgendwo auf der Festplatte. Der Pfad dürfte so ähnlich wie dieser hier aussehen:


Als Nächstes öffnet man eine Visual Studio-Eingabeaufforderung und erstellt eine Proxy-Klasse aus der WSDL-Beschreibung, indem man das Befehlszeilen-Utility wsdl.exe verwendet. Zuerst wechselt man in das Verzeichnis, in dem die Datei mit der WSDL-Beschreibung gespeichert ist, und gibt für jede WSDL-Datei des Web Service den folgenden Befehl ein:


Sobald die Proxy-Klassen erstellt sind, kann man sie an jeden Benutzer des Web Service verteilen, dem man Zugriff gewähren will. Man kann die Web Services sperren (Lockdown), indem man dem Verzeichnis ws, das die Web Services enthält, eine neue Web.config-Datei hinzufügt. Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf den ws-Ordner und fügte ihm eine neue Web.config-Datei hinzu. Den Inhalt dieser Datei ersetzt man dann vollständig durch den Code in Listing J.

Durch Abschreiten der Baumstruktur von XML findet man den Knoten für die Web Service-Protokolle. Nun muss man nur noch die zu entfernenden Protokolle angeben, in diesem Fall HttpGet, HttpPost und Documentation. Nach dieser Modifikation kann man keine WSDL-Beschreibung für die Web Services mehr abrufen. Benutzer können aber die Web Services noch immer mithilfe der vorher erzeugten Proxy-Klassen nutzen.

Themenseiten: Big Data, Datenbank, Software

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Web Services: Implementierung der Business-Logik

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *