Optisches Mikrofon ohne elektrische Leiter

Kommunikation aus explosionsgefährdeten Räumen

Das Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) hat gemeinsam mit dem Soundspezialisten Sennheiser electronic ein optisches Mikrofon entwickelt. Der Mikrofonkopf kommt dabei ohne elektrische Leiter aus.

Wie bei einem herkömmlichen Mikrofon nimmt eine Membran den Schall auf, die Schwingungen werden jedoch optisch detektiert. Das Prinzip dahinter ist die konfokale Abbildung bei der Licht aus einer Leuchtdiode über eine Glasfaser durch ein Linsen-Array geschickt wird.

Dieses Feld optischer Elemente verteilt und fokussiert den Strahl auf eine verspiegelte Membran. Das reflektierte Licht gelangt durch Linsen in eine Empfängerglasfaser. Sobald die Membran schwingt, verändert sich das Lichtsignal. Ein entfernter Photodetektor wandelt es anschließend in elektrische Spannung um.

Der Vorteil des optischen Mikrofons ist seine Unempfindlichkeit gegen extreme Magnetfelder, wie beispielsweise in Computertomographen. Der Patient hat die Möglichkeit auch während der Untersuchung aus der Röhre zu kommunizieren. Außerdem kann es in explosionsgefährdeten oder feuchten Räumen eingesetzt und oder bei schweißtreibenden Auftritten von Musikern oder Sängern genutzt werden.

Themenseiten: Hardware

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Optisches Mikrofon ohne elektrische Leiter

Kommentar hinzufügen
  • Am 27. April 2004 um 19:02 von Peter Louis

    Optisches Mikrofon
    Das Prinzip ist nicht neu; Geheimdienste sollen auf ähnliche Weise Gespräche mittels Laserabtastung von schwingenden Fensterscheiben abhören. Übrigens: Starke Magnetfelder werden nicht von Computertomografen erzeugt, sondern von Kernspintomografen; ein großer Unterschied!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *