Die Zukunft der Speichermedien: Naht das Ende der Festplatte?

Eine etwas kontroversere Idee befasst sich mit der Möglichkeit der Halbleiterspeicher als Disk-Ersatz. Ohne bewegliche Komponenten arbeitet diese Technik viel schneller und verlässlicher als herkömmliche Plattenspeicher, ist allerdings auch erheblich teurer.

„Nach dem, was ich über Halbleiterspeicher gelesen habe, werden sie die Speicherkapazitäten für die erwarteten immer größeren Datenmengen nie zu einem annehmbaren Preis bieten können“, vermutet Mark Heers, Marketing Manager des Speicheranbieters EMC. „Ich denke, es wird sich hierbei immer nur um eine Nischenlösung handeln.“

Was die Senkung der Speicherkosten angeht, können wir uns auf Moore’s Law verlassen, aber gleichzeitig nimmt der Speicherbedarf ebenso rasant zu. Das bedeutet, dass die Möglichkeiten der Halbleitertechnik im Verhältnis zur erforderlichen Speichermenge auch in Zukunft nicht wirklich günstiger werden. „Der Preis pro Gigabyte wird vermutlich sinken, aber der Speicherbedarf steigt kontinuierlich an“, betont Heers.

Dilip Kandlur, Leiter des Geschäftsbereichs Storage Systems Research von IBM, sieht dagegen ein Anwendungsgebiet, auf dem sich die Halbleitertechnik gut etablieren könnte: als Zwischenstufe zwischen Disk-Systemen und Hauptspeicher. „Aufgrund der steigenden Verarbeitungsgeschwindigkeiten wird irgendwann der Punkt erreicht sein, an dem die Speicherzugriffszeiten im Verhältnis zur CPU-Geschwindigkeit zunehmen.

» Die neuen optischen Medien wie CDs und DVDs sind für den Einsatz in Datenzentren noch nicht ausgereift. Meiner Meinung nach sind diese Medien eher zum Datentransport als zur Speicherung geeignet. «
Rob Nieboer, Storage Strategist bei Storagetek

Dieses Phänomen nennt sich Memory Wall – der Speicher scheint sich immer weiter und weiter zu entfernen. Für Computersysteme mit sehr großen Hauptspeichern wäre es daher vorteilhaft, nichtflüchtige Halbleiterspeicher als zusätzliche Ebene in die Hierarchie zu integrieren, um Zugriffszeiten und Performance zu verbessern“, so Kandlur. Da nicht mit beweglichen Teilen gearbeitet wird, kann völlig willkürlich auf die Daten zugegriffen werden. Das birgt vor allem für Transaktionssysteme erhebliche Leistungsvorteile.

Abschied vom Bandspeicher?

Genau so lange wie manche Experten die holographische Speicherung bereits kurz vor dem Durchbruch sehen, wird auch schon die schwindende Bedeutung des Bandspeichers im alltäglichen Betrieb von Datenzentren gepredigt. Greg Bowden, National Business Manager beim Systemintegrator Dimension Data, ist der Ansicht, dass derzeit eine Annäherung zwischen Disk und Band stattfindet, die letztendlich dazu führen könnte, dass immer weniger Bänder benutzt werden. „Es gibt zahlreiche Lösungen, die mit den Möglichkeiten von vor 10 Jahren nahezu identisch sind. Die Software hat sich verändert, die Bandlaufwerke bieten mehr Leistung und Kapazität, aber die Voraussetzungen bleiben die gleichen“, fügt er hinzu. Aber neu aufkommende Technologien werden „den Kunden neue Möglichkeiten eröffnen, ihre Daten zu sichern, angefangen von der Snapshot-Technologie über Mischformen zwischen Disk und Band bis hin zu ausgereiften Archivierungslösungen“, erklärt Bowden weiter.

Andererseits glaubt Nieboer, dass der Bandspeicher im Hinblick auf den ständig steigenden Speicherbedarf wesentlich geringeren Herausforderungen ausgesetzt sein wird als die Festplatte. „Disks haben eine relativ kleine Oberfläche, auf der eine immer größere Datenmenge abgelegt werden muss. Beim Bandspeicher haben wir ein Halbzollmedium, das aufgrund seiner Länge wesentlich mehr Möglichkeiten bietet.“ Nieboer ist der Ansicht, dass es bis zum Jahr 2005 Bänder mit einer unkomprimierten Speicherkapazität von einem halben Terabyte auf dem Markt geben wird, das heißt in komprimierter Form könnten Daten von mehr als einem Terabyte gespeichert werden. „Einige Jahre später werden wir Bänder haben, die unkomprimiert ein Terabyte, das heißt komprimiert bis zu zwei Terabyte speichern. Ich denke, der Bandspeicher wird uns noch eine ganze Weile erhalten bleiben.“

Skeptischer ist Nieboer da schon im Hinblick auf die Zukunft der optischen Speicherung in Datenzentren, obwohl Technologien wie Blu-Ray und Ultra Dense Optical die Speicherkapazitäten in diesem Bereich erheblich steigern. „Optische Disks spielen in den Datenzentren wirklich keine Rolle mehr. Die alten optischen Medien wie WORM-Disks und Ähnliches haben in den Datenzentren nichts mehr verloren und die neuen optischen Medien wie CDs und DVDs sind für den Einsatz in Datenzentren noch nicht ausgereift“, erklärt er weiter. „Meiner Meinung nach sind diese Medien eher zum Datentransport als zur Speicherung geeignet.“

Themenseiten: Servers, Storage, Storage & Server

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Die Zukunft der Speichermedien: Naht das Ende der Festplatte?

Kommentar hinzufügen
  • Am 4. November 2004 um 3:52 von Müllschlucker

    zuviel Programm- Datenmüll
    1) Nicht genutzte Help-Systeme, Tutorials, Beispiele usw. blähen die zumeist noch simple S/W immens auf, nach dem Motto, die Leute sollen meinem, sie bekommen viel für ihr Geld.

    2) Der Mensch ist ursprünglich "Sammler u. Jäger!!! Das trifft insbesondere für PCs zu. Wenn man sich von veralteten Daten und veralteten Programmen rechtzeitig trennt, gibt es auch wiederum keine Prohbleme.

    3) Firmen müssen Regeln, z.B. Verfallsdatum einführen, bzw. beachten….
    so wie man früher Ordner in Kisten gepackt hat und ein Verfallsdatum draufgeschrieben hat.

    3) Schmeißt man allen Programm- und Datenmüll runter gibt es auf Sicht eigentlich keine Probleme.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *