Der Kopf einer RSS 2.0 Datei sieht dabei ganz ähnlich aus, wie in RSS 1.0. Die Datei wird als XML-Dokument ausgewiesen und es wird auf den passenden Name Space zu RSS 2.0 verwiesen – zum Beispiel bei Userland.com:
Im Anschluss folgt direkt der Channel-Block, indem die Tags TITEL, LINK und DESCRIPTION zur Beschreibung des Channels verbindlich sind. Weitere Informationen wie die E-Mail-Adresse des Webmasters (<WEBMASTER>), ein Copyright-Vermerk (<COPYRIGHT>), die Sprache (<LANGUAGE>) oder ein Verweis auf eine Grafik (in einem eigenen <IMAGE> Block) können im Channel-Bereich stehen:
Im Anschluss an die einleitende Beschreibung des Channels folgen direkt innerhalb des Channel-Blocks die einzelnen Artikel, jeweils eingebettet in einen ITEM-Tag. Dabei kennt RSS 2.0 neben den Standard-Tags <TITLE>, <LINK> und <DESCRIPTION> zusätzliche Tags, um eine News detaillierter etwa mit Angabe von Autor (<AUTHOR>), Kategorie (<CATEGORY>) oder Kommentaren (<COMMENTS>) zu umschreiben. Eine detaillierte Beschreibung der verfügbaren Tags findet man im Berkman Center von Harvard unter http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss.
Detaillierte Beschreibung von RSS 2.0 bei Harvard. |
Im Anschluss an das letzte ITEM-Tag werden die offenen CHANNEL- und RSS-Tags geschlossen. RSS 2.0 ist somit im Aufbau wesentlich einfacher, als der offizielle Standard RSS 1.0, da es auf den komplizierten About-Block verzichtet. Zudem ist RSS 2.0 aufgrund der in der DTD enthaltenen Tags abwärtskompatibel zu den Vorgängerversionen 0.9x.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu RSS 2.0 eine Alternative zum offiziellen Standard
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.