Vernetzte Feuerwehrleute

Fraunhofer-Institut stattet Rettungskräfte mit Sensoren und Computern aus

Durch Sensoren und tragbare Rechner soll die Arbeit der Feuerwehrleute am Einsatzort erleichtert werden. Erste Ergebnisse und Prototypen werden auf der CeBIT gezeigt. Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT wollen die Arbeit bei einem Notfalleinsatz erleichtern, indem die Einsatzkräfte durch tragbarer Computer unterstützt werden. Sensoren in der Kleidung sollen den körperlichen Zustand der Retter und Werte der Umgebung erfassen und die Daten zur Zentrale funken. Die elektronischen Helfer werden in die Ausrüstung der Einsatzkräfte integriert (wearable computing). Über Helmdisplays erhalten die Feuerwehrleute Infos und Befehle. „Um zu beurteilen, welche Techniken von den Einsatzkräften tatsächlich genutzt werden“, betont FIT-Projektleiter Markus Klann, „untersuchen wir in Paris die Arbeit der Feuerwehrleute. Mit unseren Projektpartnern entwickeln wir dafür dann geeignete Hard- und Software.“

Das Szenario könnte zum Beispiel der brennende Dachstuhl eines Pariser Hotels sein, bei dem die oberen Stockwerke völlig in Rauch gehüllt sind. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr betreten mit Brandschutzkleidung und Atemschutzgeräten die vergifteten Flure. Aber der Rauch erschwert Sicht und Orientierung. Hier sollen, nach den Plänen der Wissenschaftler, dann Sensoren und tragbare Computer helfen.

Zu den zukünftigen Technologien könnten etwa Funkrelais gehören, die kaum größer als eine Münze sind. Die Einsatzkräfte verteilen diese im brennenden Gebäude und es baut sich ein selbst organisierendes ad-hoc-Funknetz auf, das die Einsatzkräfte bei der Orientierung und Navigation unterstützt. Zusammen mit anderen Sensoren – zum Beispiel für Temperatur oder Luftzusammensetzung – werden Brandherde lokalisiert. Ein tragbarer Computer, etwa in der Gürtelschnalle, verarbeitet und speichert die ermittelten Daten und sendet sie an ein Display, das in das Visier des Helms integriert ist. Biometrische Sensoren messen die Herzfrequenz, den elektrischen Widerstand der Haut oder die Körpertemperatur des Feuerbekämpfers. Diese Daten werden per Funk an den Einsatzleiter übertragen, der so die körperliche Verfassung seines Teams einschätzen und gegebenenfalls die Evakuierung anordnen kann.

Wichtig sind dabei Computerprogramme, die veränderliche Umgebungsbedingungen erkennen und verarbeiten. Sie interpretieren die einlaufenden Daten wie Raumtemperatur oder Sauerstoffgehalt der Luft und setzen sie in Beziehung zum gemessenen körperlichen Zustand der Einsatzkraft. Der Gefahrensituation entsprechend werden die Informationen auf dem Helmdisplay und im Leitstand angezeigt. Ob und wie solche Systeme in der Praxis zum Einsatz kommen, wird nicht nur von der technischen Machbarkeit, sondern auch von den permanent knappen Kassen der Gemeinden und Kreisen abhängig sein, die in Deutschland für die Ausrüstung der Feuerwehren zuständig sind.

Silicon - IT Deep Dive
sponsorisé
Deutsche Telekom: KI im Mittelstand

Themenseiten: CEBIT, Hardware, Messe

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Artikel finde ich nützlichArtikel finde ich nicht nützlich Noch keine Bewertung für diesen Artikel vorhanden.
Loading...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Vernetzte Feuerwehrleute

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *