Wie aus der Benchmark-Tabelle ersichtlich, liegt das Tecra M2 leistungsmäßig vor zwei ähnlich konfigurierten Notebooks von Fujitsu Siemens und Hewlett-Packard. Der Vergleich sähe aber anders aus, nähme man ein Notebook mit Dothan-Prozessor und anderen neuen Centrino-Komponenten mit auf. Toshiba hat sich stattdessen hier für die ältere Generation entschieden.

Der Unterschied zum HP Pavilion zt3000 ist nicht erstaunlich: Mit 173 Punkten im Mobile Mark 2002 liegt das Notebook um weniger als zwei Prozent vor dem HP-Gerät (170 Punkte). Das FSC-Modell aus der S-Serie dagegen wird um acht Prozent distanziert (159 Punkte).

Der Benchmark-Test Mobile Mark 2002 misst einen weiteren Faktor, und auch hier setzt sich das Tecra M2 an die Spitze der drei Notebooks: die Akkulaufzeit. Sie beträgt 247 Minuten oder umgerechnet vier Stunden und sieben Minuten. Dass das HP Pavilion trotz stärkerem Akku kürzer läuft, dürfte an seiner höheren Bildschirmauflösung liegen: Mehr Flüssigkristalle benötigen mehr Strom. Dennoch, die Laufzeit des Tecra von über vier Stunden ist überzeugend. Hier wird es seiner Zielgruppe absolut gerecht.

Themenseiten: Mobil, Mobile, Notebooks

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Artikel finde ich nützlichArtikel finde ich nicht nützlich +1 von 1 Lesern fanden diesen Artikel nützlich.
Loading...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Kompaktes Arbeitsgerät: Toshiba Tecra M2

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *