Der Leistungstest der Dual Core-Chips berücksichtigt die Modelle Pentium D 820 von Intel und Athlon 64 X2 3800+. Zusätzlich finden sich die Leistungsdaten der beiden High-End-Modelle Athlon 64 X2 4800+ und Pentium Extreme Edition (Pentium EE) 840 ebenfalls in den Benchmark-Tabellen. Gerne hätte ZDNet auch den Pentium D 830 mit 3,0 GHz, der mit 319 Dollar eher als Alternative zum X2 3800+ mit einem Preis von 351 Dollar in Betracht kommt, getestet. Der Chip stand als Testversion jedoch nicht zur Verfügung.
Die Möglichkeit, den Pentium EE 840 mit 3 GHz Taktfrequenz zu betreiben und Hyperthreading zu deaktivieren, um somit die physikalischen Eigenschaften des Penium D 830 zu erreichen, ist in der Praxis mit dem Testboard von Asus leider nicht möglich. Somit finden sich in den Tabellen lediglich die Werte der jeweils billigsten und teuersten Dual Core-Chips der beiden Prozessorhersteller.
|
Betriebsbedingungen
Die Dual Core-Prozessoren von Intel sind lediglich für den Betrieb mit neueren Mainboards möglich. Der Pentium D kann auf Boards mit den Intel-Chipsätzen 945 und 955 verwendet werden. Der Betrieb eines Pentium EE 840 ist nur auf Platinen mit dem 955-Chipsatz möglich.
Der Einsatz eines Dual Core-Chips von AMD ist hingegen deutlich unproblematischer, da AMD die bisherige Infrastruktur mit Sockel 939 nutzt. Allerdings ist nicht jedes Mainboard mit Sockel 939 automatisch kompatibel mit den Dual Core-Chips. Erst mit einem Bios-Update erkennen die Boards die CPU mit den zwei Kernen korrekt.
Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme der neuen Dual Core-Prozessoren liegt zwischen 89 Watt (AMD) und 130 Watt (Intel). Für Anwender ist allerdings der Wert über die Leistungsaufnahme eines Gesamtsystems praxisrelevanter. Dieser wird mit dem Energy Monitor 3000 von Voltcraft ermittelt.
|
Wie man den Werten aus der Tabelle weiter unten entnehmen kann, ist die Leistungsaufnahme der Dual Core-Modelle von AMD relativ niedrig. Der niedrige Strombedarf des Dual Core-Chips resultiert aus einem optimierten SOI-Herstellungsprozess mit 90 Nanometer.
Bei ruhendem Windows-Desktop (Idle) verbraucht der X2 3800+ von allen getsteten Dual Core-Modellen am wenigsten Strom. Mit aktiviertem Stromspar-Modi Cool ’n‘ Quiet sinkt die Leistungsaufnahme sogar auf unter 100 Watt. Für den Büro-Einsatz ist der Chip damit sehr gut geeignet. Das kann man von den Dual Core-Chips von Intel nicht behaupten. Gut 54 Watt mehr benötigt der Pentium D 820. Leider konnte das Asus-Board den Stromspar-Mudus des Chips nicht aktivieren, sodass selbst der Pentium EE in dieser Bertriebsart einen besseren Wert erzielt.
Auch unter Volllast, die mit dem Tool CPU Stability Test 6.0 erzeugt wurde, liegt die Leistungsaufnahme der Intel-Modelle deutlich über denen der AMD-Konkurrenz. Am meisten verbraucht mit knapp 300 Watt das System mit Pentium EE 840. Auch der Pentium D 820 kann mit 245 Watt nicht die AMD-Konkurrenz gefährden. Mit 195 Watt ist der X2 4800 deutlich genügsamer. Spitzenreiter ist allerdings das System mit dem Athlon 64 X2 3800+, das mit lediglich 162 Watt Leistungsaufnahme diese Messung klar für sich entscheidet.
|
Volllast: Das Tool CPU Stabilty 6.0 sorgt für maximale Belastung der CPU. Für den Pentium Extreme Edition 840 musste das Programm zweimal gestartet werden, damit sämtliche CPU-Kerne (zwei physikalische und zwei logische) voll ausgelastet werden. |
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Athlon 64 X2 3800+: Dual Core-Prozessor für die Massen
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.