Die Größe des Arbeitsspeichers ist bei den meisten Herstellern zwischen 256 MByte und 2 GByte frei wählbar. Auch bei der Kapazität der Festplatte bieten die Hersteller eine Auswahl (40 bis 160 GByte) an.
Wesentliche Unterschiede zeigen sich beim verwendeten Display und bei der Grafikausstattung. Jeweils elf Modelle sind mit Grafikchips von ATI (Radeon X1600, Radeon X1400) oder die im Chipsatz Intel 945GM integrierte Grafiklogik ausgestattet. Lediglich bei drei Modellen kommen Grafikchips von Nvidia zum Einsatz. Anwender, die den Notebook für anspruchsvolle 3D-Anwendungen oder Spiele nutzen wollen, sollten zu einem Modell mit ATI- oder Nvidia-Chip greifen. Die im Chipsatz integrierte Grafik ist zwar im Vergleich zur Vorgängerversion leistungsfähiger, an die Performance der Grafikchips von ATI und Nvidia reicht sie dennoch nicht heran. Allerdings wirkt sich die bessere Grafikleistung negativ auf die Akku-Betriebszeit aus, wie die Tabelle auf der nächsten Seite zeigt.
Das Angebot an Displaygrößen beginnt bei 12 Zoll. Besonders Strom sparende und leichte Notebooks wie das Lenovo Thinkpad T60 sind damit augestattet. Die meisten Hersteller verwenden aber das größere 15,4-Zoll-Format. Die dabei angebotenen Auflösungen sind jedoch unterschiedlich. Das Display mit der größten Auflösung bietet Dell: Das Inspiron 9400 bietet einen 17-Zoll-TFT mit 1900 mal 1200 Bildpunkten.
|
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Marktübersicht: Notebooks mit Centrino-Duo-Mobiltechnologie
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.