Digital Rights Management: Es ginge auch anders

Richtig unangenehm wird die DRM, wenn Konzerne versuchen, ihre internen Sicherheitsprozesse auf Zulieferunternehmen auszudehnen. Da der direkte disziplinarische Zugriff auf Externe nicht möglich ist, neigen Auftraggeber dazu, hier die Anforderungen noch zu verschärfen, und sich darüber hinaus durch empfindliche Vertragsstrafen abzusichern. Insbesondere große Industriekonzerne sind mächtig genug, solche Regeln bei ihren „Partnern“ durchzudrücken und tun das auch. Dennoch kommt es immer wieder zu Pannen, denn, wie gesagt, absolute Sicherheit gibt es nicht.

Kurz: Die Idee von DRM misstraut jedem und muss deshalb jeden ständig überwachen. Dauernde Kontrolle aber zerstört bei den Mitarbeitern die Freude am Arbeiten und die Loyalität zum Unternehmen. Es ginge auch anders: Der Aufbau von Verantwortungsgefühl bei den Mitarbeitern gehört zu den bewährten Sozialtechniken, die mehr zum Schutz des Unternehmens beitragen als irgendeine Technik das je könnte.

Aber auch die Medien-Industrie könnte anders: Schon jetzt gibt es ein Verfahren, das berücksichtigt, dass sicherer Kopierschutz ebenso unmöglich ist wie lückenlose Kontrolle – zumal letztere gesellschaftlich nicht gewünscht ist. Damit Urheber trotz vieler unkontrollierter Kopien zu ihrem Recht und zu ihrem Geld kommen, erheben so genannten Verwertungsgesellschaften Abgaben auf Geräte, mit denen diese Kopien möglich werden. Das bewährte System soll nun im Rahmen des so genannten zweiten Korbs der Urheberrechtsnovelle ausgehebelt oder doch extrem geschwächt werden. Gefordert wird unter anderem vom Branchenverband Bitkom die Gerätegebühren von einem Festbetrag auf höchstens fünf Prozent des Kaufwertes umgestellt wird. Angesichts des Preisverfalls etwa bei Druckern bedeutet das eine massive Senkung der Gebühren – zum Druckerpatronen explizit ausgenommen werden sollen. Auf eine Enteignung zielt der Vorstoß, bei digitalen Inhalten ganz auf die Gebühren zu verzichten, das sich analoge Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik problemlos digitalisieren lassen.

Themenseiten: Analysen & Kommentare, IT-Business

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Digital Rights Management: Es ginge auch anders

Kommentar hinzufügen
  • Am 13. März 2006 um 15:57 von David Göhler

    DRM — es ginge auch anders
    Dem Artikel fehlt komplett die Auseinandersetzung mit der stümpferhaften Implementierung von DRM in der heutigen Zeit, die dem Nutzer immense Probleme bereitet.

    Außerdem ginge es noch anders: Die Wasserzeichen-Technologie von Fraunhofer für MP3 ist der bessere Weg, namentlich gekennzeichnetes Material zu verwenden, ohne den Benutzer einzuschränken. Geht er damit nicht verantwortungsvoll um, kann man ihn ermitteln.

    • Am 14. März 2006 um 10:28 von Hermann Gfaller

      AW: DRM — es ginge auch anders
      Sie haben Recht. Die Aufzählung der vielen nur halb funktionierenden DRM-Versuche wäre Bücher Wert. Das gilt leider auch für die Wasserzeichen. Es kann ein einmal in Umlauf gekommene Content nie wieder unter Kontrolle bringen. Erwischt wird zudem bei den meisten Watermarking-Verfahren lediglich der Unglückliche, der nicht auf den Content aufgepasst hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *