AMD setzt bei den High-End-Chips aus der FX-Reihe seit Anfang des Jahres auf die Dual-Core-Technik. Neu beim jetzt vorgestellten Athlon 64 FX-62 ist die Unterstützung von DDR2-Speicher mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 MHZ (DDR2-800). Das ist deutlich schneller als dies bei der Einführung dieses Speichertyps der Fall war.
Im Juni 2004 begann Intel mit der DDR2-Unterstützung. Zu diesem Zeitpunkt boten die DDR2-Bausteine mit einer maximalen Geschwindigkeit von 266 MHz (DDR2-533) jedoch keinen nennenswerten Vorteil gegenüber der Vorgängertechnik der ersten Double-Data-Rate-Generation, die maximal 200 MHz schnell war (DDR400). Der leicht höhere Datendurchsatz der DDR2-Module wurde durch höhere Zugrifsswerte (Latenz) teuer erkauft.
Inzwischen sind die Preise für DDR2-Speicher auf dem Niveau von DDR-Bausteinen. Auch ist die Geschwindigkeit mit von DDR2 nun deutlich besser, sodass die höheren Zugriffswerte sich nicht mehr negativ auf die Gesamtperformance auswirken. AMD setzt somit zum richtigen Zeitpunkt auf die DDR2-Speichertechnik.
Neben dem jetzt vorgestellten High-End-Chip Athlon 64 FX-62 stellt AMD auch die anderen Produktlinien Athlon 64 X2, Athlon 64 und Sempron ebenfalls auf DDR2 um. Anders als bisher können die jetzt vorgestellten AMD-Prozessoren nicht in der bereits etablierten Sockel-939-Plattform betrieben werden. Für die neuen Chips mit DDR2-Support ist ein Mainboard mit Sockel AM2 und DDR2-Slots nötig. Die Chipsatzhersteller ATI und Nvidia haben bereits angekündigt, die neue AMD-Plattform zu unterstützen. Mainboards mit AM2-Sockel sollten in Kürze erhältlich sein.
|
|
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Plattformwechsel: AMD Athlon 64 FX-62 mit DDR2-Support
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.