HLRB II: Das wird Europas schnellster Computer von Dietmar Müller am 21. Juli 2006 , 13:05 Uhr Speicher-Hierachie L1-Datencache (für Fließkommadaten nicht benutzt) Größe 16 KByte Größe Cache-Line 64 Byte Assoziativität 4 Wege Latenz 1 Zyklus Bandbreite 25,6 GByte/s L2-Cache Größe 256 KByte Größe Cache-Line 128 Byte Assoziativität 8 Wege Latenz Integer: 5 Zyklen, Fließkomma: 6 Zyklen Bandbreite Fließkomma: 51,2 GByte/s; Integer: +25,6 Gyte/s Bänke 16 Byte/Bank L3-Cache Größe 6 MByte Größe Cache-Line 128 Byte Assoziativität 12 Wege Latenz 12 – 14 Zyklen Bandbreite 51,2 GByte/s Ausfüllen der Bandbreite 128 Byte in 4 Zyklen Übersetzungspuffer (TLB) Einträge 128 Latenz 30 Takte Verzögerung bei TLB-Fehlschlag Interne Verbindungen Typ Verbindungsnetz NUMAlink Zahl der bidirektionalen Verbindungen pro Core 2 Bandbreite pro Link (bidirektional) 6,4 GByte/s MPI-Latenz 1-6 µs Festplatten Direkt verbundene Laufwerke (für pseudo-temporäre Dateien) Eigenschaften wenige, aber große Dateien; hohe Bandbreite Größe 300 TByte Bandbreite zum Laufwerk 38,4 GByte/s Network-attached Disks (für Hauptverzeichnisse) Eigenschaften viele kleine Dateien; hohe Transaktionsrate Größe 40 TByte Bandbreite zum Laufwerk 600 MByte/s Umgebung Fläche 24 x 12 m Gesamtgewicht 103 t Stromaufnahme gesamt ca. 1000 kVA « vorherige Seite12345InhaltHLRB II: Das wird Europas schnellster ComputerSechs FAS3050-Systeme von NetappAnbindung des LRZ an das WissenschaftsnetzDas Datenblatt zum SGI Altix 4700 Teil 1Das Datenblatt zum SGI Altix 4700 Teil 2
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu HLRB II: Das wird Europas schnellster Computer
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.