Software as a Service ist derzeit nur ein ASP-Aufguss

Genau diese Änderungen zerstören die eigentliche Attraktivität des SaaS-Modells für die Anbieter. Natürlich können sie den Kunden den maßgeschneiderten Betrieb von betriebswirtschaftlichen Aufgaben via Netz anbieten, und ASP-Anbieter tun das auch längst. Kosteneinsparungen sind hier aber – wenn überhaupt – nur in einem engen Umfang zu realisieren.

So richtig lohnt sich das Vermieten von Software erst, wenn man über ein und dieselbe standardisierte Anwendung hunderte oder tausende von Abonnenten beliefern könnte. Und man kann: Es geschieht bei der Verwaltung von Kundeninformationen, dem Aufbewahren von Daten oder beim massenhaften Zugriff auf Spiele oder eine Textverarbeitung. Es wäre wohl, um im ERP-Umfeld zu bleiben, auch bei Buchhaltungsaufgaben möglich, die ja per Gesetzgeber standardisiert sind. Doch wie schon bei Textverarbeitung und E-Mail ist den wenigsten Unternehmen wohl bei dem Gedanken vertrauliche Informationen außer Haus zu geben.

Das bedeutet keineswegs, dass SaaS, selbst im Sinne von ASP, keine Zukunft hätte. Standardisierung greift im ERP-Umfeld in dem Maße um sich, in dem die Anwender lernen, dass viele Änderungen eher alte Gewohnheiten zementieren als echte Vorteile bringen. Hinzu kommt, dass sich gerade mittelständische Unternehmen zunehmend vernetzen, um den Globalisierungsherausforderungen mit Hilfe einer gemeinsamen Produktionslogistik entgegenzutreten. Gerade für sie bietet SaaS ein großes Potenzial zur Auslagerung von aufwändigen, aber nicht geschäftsentscheidenden Aufgaben.

Die großen Software-Konzerne wie SAP und Microsoft haben das Potenzial erkannt und investieren in diese Zukunftsmärkte. Sie zu besetzen ist wichtig, auch wenn sich damit vorerst noch kaum Geld verdienen lässt. Im Falle der Walldorfer legitimiert sich das derzeitige ASP- oder Saas-Engagement aber auch als Fortführung der vielen Mittelstandsoffensiven.

Ein derart kostenintensives Kundenmarketing kann man von den notorisch unterfinanzierten mittelständischen ERP-Anbieter nicht verlangen. Vermutlich brauchen sie es auch gar nicht. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass die mittelständischen Anwender, sobald sie sich an ein neues Konzept gewöhnt haben, nicht bei SAP danach fragen, sondern bei ihrem Hauslieferanten, mit dem sie von gleich zu gleich reden können und der ihre Branchenbedürfnisse versteht. Die Anbieter bereiten sich längst mit Java- und Web-Techniken auf solche Anfragen vor. Erste ASP/SaaS-Kunden gibt es zwar bereits, Geduld und Durchhaltevermögen haben hier jedoch hohe Priorität. Denn mittelständische Anwender modernisieren ihre ERP-Software nicht selten erst alle zehn bis zwanzig Jahre.

Themenseiten: Analysen & Kommentare, IT-Business

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Software as a Service ist derzeit nur ein ASP-Aufguss

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *