Java-DB: So funktioniert Suns Datenbank-Managementsystem

Um mit der Verwendung des DBMS zu beginnen, wird der JDBC-Treiber geladen. Die Treiber für Java-DB sind in der Datei derby.jar enthalten, so dass man nichts zusätzlich herunterladen muss. Um den Treiber zu laden, verweist man auf ihn mit der Methode Class.forName. Der Name des eingebetteten Treibers lautet org.apache.derby.jdbc.EmbeddedDriver. Er lässt sich wie jeder andere JDBC-Treiber laden:


Class.forName("org.apache.derby.jdbc.EmbeddedDriver");

Soll eine Verbindung vom Treibermanager abgerufen werden, übergibt man einfach einen URL-String, der die Datenbank identifiziert, sowie eine Reihe von Eigenschaften, die die Interaktion der Verbindung mit der Datenbank regeln. Meistens werden diese Eigenschaften dazu verwendet, einer Verbindung einen Benutzernamen sowie ein Passwort zuzuordnen. Der URL-Bestandteil dbName identifiziert eine bestimmte Datenbank. Eine Datenbank kann sich an vielen Stellen befinden: zum Beispiel im aktuellen Arbeitsverzeichnis, in einer jar-Datei, in einem speziellen Heimatverzeichnis der Java-DB-Datenbank, in einem separaten Speicherort des Dateisystems oder im Klassenpfad.

Die einfachste Möglichkeit, den Speicherort der Datenbank in einer eingebetteten Umgebung zu verwalten, besteht darin, die Systemeigenschaft derby.system.home festzulegen. Diese Eigenschaft verrät Java-DB das standardmäßige Heimatverzeichnis aller Datenbanken. Die optionale propertyList ist eine Liste von Eigenschaften, die man dem Datenbanksystem übergeben kann. Eigenschaften lassen sich dem Java-DB-System entweder über die URL oder als separates Eigenschaften-Objekt übergeben. Wenn Eigenschaften Bestandteil der URL sind, sollte ein Semikolon (;) jeder Eigenschaft vorausgehen. Hier die am häufigsten verwendeten Eigenschaften:


create=true
databaseName=nameOfDatabase
user=userName
password=userPassword
shutdown=true

Sobald die Anwendung festgestellt hat, wo sich alle Datenbanken befinden, kann man eine Datenbankverbindung abrufen:


Auf diese Weise lässt sich also diese kompakte Datenbank nutzen, die direkt in die Anwendung eingebunden ist.

Themenseiten: Anwendungsentwicklung, Big Data, Datenbank, Software

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Java-DB: So funktioniert Suns Datenbank-Managementsystem

Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *