Wer sich wirkungsvoll vor Malware schützen will, kann sich allein auf eine gute Antimalware nicht mehr verlassen. Die Gefahr, sich trotzdem einen Schädling einzufangen, ist groß.
Viele Sicherheitshinweise, etwa, nur seriöse Webseiten zu besuchen, ActiveX, Java, Scripting, DHTML und andere Features im Browser abzuschalten, und dass Browser-Erweiterungen wie Flash Teufelswerk seien, bieten zwar tatsächlich einen gewissen Schutz, schneiden den Benutzer jedoch von vielen Kommunikationsmöglichkeiten ab.
In gewisser Weise erinnert diese Vorgehensweise an die seinerzeit wichtige C2-Sicherheitszertifizierung von Windows NT. Microsoft bewarb Windows NT als erstes Betriebssystem, dass die C2-Zertifizierung erhalten hatte. Allerdings war diese Zertifizierung an Bedingungen geknüpft. Eine davon lautete, dass keine Netzwerkkarte in den Rechner eingebaut sein durfte.
Besser ist es, sich mit einigen Interna des Betriebssystem vertraut zu machen. Dazu gehört das regelmäßige Vergleichen, welche Dienste, Prozesse und Treiber neu hinzugekommen sind. Die Verwendung eines Kommandozeilentools wie Wmic und eines Dateienvergleichsprogramm kostet wenig Zeit und nützt recht viel. Das einfache Wissen darüber, welche neue Komponente eines laufenden Systems welchen Zweck erfüllt, ist eine wirkungsvolle Methode, um Malware in vielen Fällen zu erkennen und Schädlinge von Nützlingen unterscheiden zu können.
Neueste Kommentare
1 Kommentar zu Wirkungslose Antimalware: Schädlinge trotzdem erkennen
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Anmerkung
Bis auf das Fazit ein schöner Beitrag. Wirkungsvoll schützt man sich aber nicht durch dieses Verfahren. Oft dauert es ja einige Zeit bis der Anwender bemerkt das etwas nicht stimmt, dann kann es aber schon zu spät sein. Wer gleicht schon ständig immer und immer wieder seine Dateien ab? Dann doch lieber zusätzlich zu einem guten Antivirenprogramm z.B. einfach regelmäßig die Freeware Sandboxie verwenden, dadurch erhöht sich der Schutz auf fast 99%. Nichts ist natürlich 100%. Es gibt sicherlich noch andere Methoden wie z.B. das surfen mit einer Linux Live CD usw..
Fängt man sich nun trotz aller Maßnahmen was ein, dann kann der Abgleich sicherlich nützliche Dienste leisten. Nur wissen die meisten Anwender nur nicht wie sie diese schädlichen Dateien dann entfernen können! Weil häufig auch die Antivirenlösungen die es schon kennen dann versagen (geblockte Malware). Dann ist es halt doch sinnvoll sich ein Sicherheitsforum zu wenden, wo man gute und kostenlose Hilfe bekommt!