Relativ einfach ist eine 6to4-Anbindung ohne einen NAT-Router zu realisieren. Wer ein wenig Erfahrung besitzt, kann sein Heimnetzwerk mit IPv4 und IPv6 betreiben, indem er einen Linux-Rechner als NAT-Router für IPv4 und gleichzeitig als IPv6-Router einsetzt. Für IPv4-NAT-Routing gibt es zahlreiche Lösungen. Einen guten Einstieg, wie man das mit iptables realisiert, gibt es bei karlrupp.net.
Anschließend muss das 6to4-Gateway aufgesetzt werden. Dazu bedient man sich zweckmäßigerweise des Script-Generators bei 64x.org, siehe Bild 6. In das Eingabefeld kommt die eigene IPv4-Adresse. Nach dem Klick auf den 6to4-Button erscheint das fertige Script, siehe Bild 7. Zweckmäßigerweise verwendet man in der letzten Zeile nicht die angezeigte Gateway-Adresse 78.47.86.5, sondern die Anycast-Adresse 192.88.99.1 oder ein anderes Gateway, das man kennt und von dem man weiß, dass es einen hohen Durchsatz bringt.
Das 6to4-Interface ist jetzt betriebsbereit, siehe Bild 8. Mit tracepath oder traceroute kann man die IPv6-Anbindung testen, siehe Bild 5. Anschließend lässt sich normales IPv6-Routing verwenden, um die anderen Rechner im Heimnetz anzubinden. Diese sollten über die Autokonfiguration automatisch eine gültige öffentliche IPv6-Adresse bekommen. Die obige Methode kann natürlich auch genutzt werden, um einfach mal eine IPv6-Anbindung mit einem Linux-Rechner auszuprobieren, ohne ihn gleich als Router für das Heimnetz zu nutzen.
Auch unter Windows lässt sich für IPv6 über ein 6to4-Gateway konfigurieren, wenn der Rechner eine öffentliche IP-Adresse hat. Das geht sogar einfacher als mit Linux. Microsoft hat den Dialog allerdings ausgezeichnet versteckt. Um ihn zu finden, öffnet man den Device Manager (Geräte-Manager) und wählt „View – Show hidden devices“ (Ansicht – Ausgeblendete Geräte anzeigen). Danach findet man unter „Network adapters“ (Netzwerkadapter) mindestens einen 6to4-Adapter. Mit einem Rechtsklick auf „Properties“ (Eigenschaften) lässt sich der gesuchte Dialog öffnen. Bild 3 zeigt, wie man die Anycast-Adresse 192.88.99.1 eintragen kann. Der Rechner sollte nun ohne Neustart im IPv6-Netz sein. Mit dem Befehl tracert -6 kann man das testen, wie Bild 4 zeigt.
Schwieriger wird es, wenn man einen Windows-Client-Rechner als IPv4-NAT- und IPv6-Router für sein Heimnetz betreiben möchte. Generell ist Microsoft der Ansicht, dass man für IP-Routing einen Windows Server kaufen muss. Die dort enthaltene Routing-and-Remote Access-Komponente besitzt umfangreiche Funktionen und beherrscht unter anderem NAT-Routing. Auf einem Windows-Client-Computer kann man IP-Routing nur mit Registry-Tricks aktivieren. Hinzu kommt, dass eine NAT-Routing-Software von einem Dritthersteller nötig ist. Es empfiehlt sich daher eine Lösung unter Linux.
PDF-Bearbeitungssoftware jetzt im Black Friday Sale mit 50 Prozent Rabatt!
ISG untersucht deutschen Workplace-Services-Markt. Digital Employee Experience (DEX) gilt als Schlüssel für neues Wachstum.
Wer bei Google mit den passenden Suchbegriffen nicht in den Top-Rankings gefunden wird, der kann…
Unternehmen räumen der Entwicklung technischer und digitaler Führungskompetenzen ein zu geringe Priorität ein. Gartner fordert…
Betroffen sind Android 12, 13, 14 und 15. Google sind zielgerichtete Angriffe auf die beiden…
Schadprogramm der pakistanischen Hackergruppe APT36 weitet seine Aktivitäten aus und verbessert seine Techniken.