AVM bringt das Internet von morgen auf die Fritzbox

Bevor man sich an das Einspielen der neuen Labor-Firmware für die Fritzbox 7270 macht, muss man wissen, dass die aktuelle Laborversion IPv6 nur dann nativ unterstützt, wenn sich die Box über PPP, PPPoE oder PPPoA anmeldet. Bekommt sie ihre öffentliche IP-Adresse über DHCP, kann IPv6 nur über ein 6to4-Gateway genutzt werden.

Das bedeutet, dass natives IPv6 mit der Fritzbox 7270 nur in Verbindung mit einem geeigneten DSL-Zugang funktioniert. Verwendet man die Fritzbox beispielsweise an einem Fernsehkabelanschluss, so ist die IPv6-Anbindung nur über ein 6to4-Gateway möglich. Diese Beschränkung gilt nur für die derzeitige Labor-Version und wird laut AVM möglichst bald aufgehoben.

Die 6to4-Funktionalität sorgt allerdings dafür, dass man IPv6 mit jedem DSL-Anbieter nutzen kann. Natives IPv6 für jeden Endkunden bieten nur wenige DSL-Provider an. Für den Fritz-Labor-Test bietet Freenet einen DSL-Zugang mit IPv6 an. Einer der wenigen Provider, die schon seit geraumer Zeit IPv6-Konnektivität für jedermann ermöglichen, ist Tal.de. Die Nutzung erfordert jedoch einen Telefonanschluss bei der Deutschen Telekom.

Nach dem Update der Fritzbox mit der Labor-Firmware ist die Einrichtung der IPv6-Anbindung ein Kinderspiel. Bei den Einstellungen für die Internet-Anbindung findet man einen Reiter IPv6, den man anklicken muss, siehe Bild 1. Grundsätzlich reicht es aus, zwischen der nativen und der 6to4-Gateway-Unterstützung zu wählen. Letzteres nimmt man dann, wen der eigene DSL-Provider kein natives IPv6 unterstützt. Das ist derzeit die Regel.

Von der Funktionalität her gibt es zwischen beiden Methoden keinen Unterschied. Man erkennt über IPv4 getunnelte öffentliche IPv6-Adressen daran, dass sie mit „2002:“ beginnen. Es folgt die hexadezimale Schreibweise der IPv4-Adresse. Native öffentliche IPv6-Adressen hingegen beginnen zur Zeit ausschließlich mit „2001:“. Einziger Nachteil der getunnelten Adressen ist, dass man pro Paket 20 Byte zusätzlichen Overhead transportieren muss.

Eher eine Sache der persönlichen Präferenz ist die Einstellung für die „Unique Local Addresses“ (ULA). Die ULAs entsprechen in etwa den privaten IPv4-Adressen. Sie werden nur innerhalb einer Organisation geroutet. Die Standard-Einstellung bedeutet, dass den Clients nur ULAs zugeteilt werden, wenn keine Internetverbindung besteht, ansonsten erhalten sie öffentliche IP-Adressen. In manchen Szenarien kann die Einstellung „ULAs immer zuweisen“ sinnvoller sein, wenn man dynamische IPv6-Adressen bekommt und Clients aus dem Intranet immer unter derselben IPv6-Adresse erreichbar sein müssen.

Themenseiten: AVM, Big Data, Breitband, DSL, Datenschutz, Mobil, Mobile, Privacy, Security-Praxis, Telekommunikation

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

4 Kommentare zu AVM bringt das Internet von morgen auf die Fritzbox

Kommentar hinzufügen
  • Am 13. Juni 2011 um 21:27 von Stefan

    …weil der Hostteil einer IPv6-Adresse 64 Bit lang sei…
    Hi,
    "…weil der Hostteil einer IPv6-Adresse 64 Bit lang sei, und Adressscans nicht möglich seien, da man im Zweifel 18 Trilliarden Adressen ausprobieren muss, bevor man auf eine gültige IPv6-Adresse trifft…"

    Hat sich das so lange gehalten? Es müsste ~ 18,45 Trillionen heißen.

    Gruß

    • Am 14. Juni 2011 um 15:06 von Christoph H. Hochstätter

      AW: AVM bringt das Internet von morgen auf die Fritzbox
      Das stimmt natürlich: 2^64 ist ungefähr 18*(10^18), also Trillionen. Wurde im Artikel berichtigt.

  • Am 3. März 2009 um 6:37 von Gregor Adamczyk

    Firewall?
    Vom außen haben Portscanns auf die IPv6 zu keinem Ergebnis geführt, ist also irgendwie Dicht. (Vielleicht kann mir das jemand erklären warum, eine eingebaute Firewall?)

    • Am 1. März 2011 um 22:05 von Rudolf Kautz

      AW: Firewall?
      @Gregor Adamczyk
      Schon ab WinXP Professional ist IPv6 in der Windows-Firewall eingebunden, zum Schutz des Heimnetzwerks. Angezeigt wird das im Gerätemanager jedoch erst bei einer Berührung mit IPv6-Treiber-Software unter UPuP-Geräte als FwIPv6 und ist ein einfacher Grundtreiber von Microsoft, nicht besonders schnell, aber funktionsfähig. Die Firewall von Windows blockt daher den Zugang von außen.

      mfg Rudi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *