zdnet.de
  • Menü
    • Cloud
      • Cloud-Management
      • Rechenzentrum
      • Server
    • Storage
      • Big Data
      • Business Intelligence
      • Datenbank
      • Datenvisualisierung
    • Mobile
      • Apps
      • Mobile OS
      • Smartphone
      • WLAN
    • Sicherheit
      • Security-Lösungen
      • Authentifizierung
      • Cyberkriminalität
      • Firewall
      • Sicherheitsmanagement
    • Alerts
    • Whitepaper
    • Brandvoice
    • Mehr
      • Downloads
      • Alle Kategorien …
    • Mehr Themen …
    • Australien
    • Frankreich
    • Japan
    • USA
ZDNet / Cloud

Die zehn größten Supercomputer der Welt

Bild 1 von 10
Platz 1: Jaguar, 1,759 Petaflops<br />Die Nummer eins der 34. Auflage der <a href="http://www.top500.org/lists/2009/11" target="extern">Top-500-Liste der Superrechner</a> ist der <a href="http://www.nccs.gov/computing-resources/jaguar/" target="extern">Jaguar</a> genannte Rechner des <a href="http://www.ornl.gov/" target="extern">Oak Ridge National Laboratory</a>. Er stammt vom Hersteller <a href="http://www.cray.com/" target="extern">Cray</a> - und damit nach langer Zeit wieder einmal nicht von <a href="http://www.ibm.com/" target="extern">IBM</a>. Das kam nicht ganz überraschend: Die Rechenleistung des Jaguar wurde innerhalb eines halben Jahres von 1,059 auf 1,759 Petaflops gesteigert, indem die ursprünglich verbauten Quad-Core-Prozessoren von AMD durch solche desselben Herstellers mit sechs Kernen ersetzt wurden (Bild: Oak Ridge National Laboratory).
Bild vergrößern

Die zehn größten Supercomputer der Welt

von Peter Marwan am 18. November 2009 , 09:21 Uhr

Platz 1: Jaguar, 1,759 Petaflops
Die Nummer eins der 34. Auflage der Top-500-Liste der Superrechner ist der Jaguar genannte Rechner des Oak Ridge National Laboratory. Er stammt vom Hersteller Cray - und damit nach langer Zeit wieder einmal nicht von IBM. Das kam nicht ganz überraschend: Die Rechenleistung des Jaguar wurde innerhalb eines halben Jahres von 1,059 auf 1,759 Petaflops gesteigert, indem die ursprünglich verbauten Quad-Core-Prozessoren von AMD durch solche desselben Herstellers mit sechs Kernen ersetzt wurden (Bild: Oak Ridge National Laboratory).

Themenseiten: IT-Business, Supercomputing

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...

ZDNet für mobile Geräte
ZDNet-App für Android herunterladen ZDNet-App für iOS

Artikel empfehlen:
  • 1

Neueste Kommentare 

1 Kommentar zu Die zehn größten Supercomputer der Welt

Kommentar hinzufügen

  Vielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.

  • Am 23. November 2009 um 0:09 von MB

    Korrektur: GPU Hersteller
    Hier hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen. Sollte es sich wirklich um ATI 4870X2 GPU handeln so ist der Hersteller ATI und nicht NVIDIA.

    „Nachdem sich China vor einem Jahr das erste Mal mit einem Rechner in die Top Ten der Supercomputer vorschieben konnte, schafft es diesmal Tianhe-1 sogar unter die ersten fünf. Betrieben wird er von der chinesischen National University of Defense Technology (NUDT). Er ist mit 71.680 Prozessoren ausgerüstet – teils Xeon E5540/E5450 von Intel, teils ATI-Radeon-HD-4870-2-GPUs von Nvidia. Sie sind in 103 Racks mit einem Gesamtgewicht von 155 Tonnen untergebracht (Bild: National University of Defense Technology).“

    Mit freundlichen Grüßen,
    MB

    Hallo, Sie haben Recht, der Fehler wurde korrigiert
    Peter Marwan

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

News
  • Mittwoch, 28. Mai 2025
    • BSI unterstützt Strafverfolgungsbehörden bei Operation Endgame 2.0
  • Dienstag, 27. Mai 2025
    • Endgame 2.0: Weitere Erfolge der XXL-Cyber-Polizeioperation
    • So viele Deutsche sind offen für Kryptowährungen
    • Falsche Anzeigen für KI-Tools verbreiten Malware
    • BSI bewertet Zero-Day-Lücke in Windows Server 2025 als kritisch
Highlights
  • Neuste
  • Meistkommentiert
  • Intelligenter Vorsatz: KI beschleunigt Ticket-Bearbeitung
  • Die Bedeutung und Vorteile von Online-PR
  • Migration in der Warteschleife
  • Cloud-Dienste werden angegriffen
  • EU Data Act erleichtert Wechsel des Cloud-Providers
  • Umsatzverluste durch Digitalisierungsstau
Bleiben Sie in Kontakt mit ZDNet.de

ZDNet-Newsletter

Täglich alle relevanten Nachrichten frei Haus.

Jetzt anmelden!
  • RSS Feeds
  • Whitepaper
  • Mitteilung an die Redaktion
  • MeWe
  • Twitter
  • XING

Seien Sie bei der Präsentation der Veeam Data Cloud Plattform dabei!

Webinar anmelden
×
Verpassen Sie diesen Artikel nicht
Zero Trust und Sicherheit aus der Cloud – auch für Behörden und das Gesundheitswesen
Lesen
ZDNet.de - Alle Seiten der Technik

Service

  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • ZDNet Mobil
  • Whitepapers
  • ZDNet bei Google Currents
  • Kontakt zur Redaktion

ZDNet.de in Sozialen Netzen

  • Twitter
  • Facebook
  • YouTube

Top-Themen bei ZDNet

BSI bewertet Zero-Day-Lücke in Windows Server 2025 als kritisch

BSI bewertet Zero-Day-Lücke in Windows Server 2025 als kritisch

Die unerlaubte Rechteausweitung in Windows Server 2025 hat einen CVSS ...  » mehr

BSI unterstützt Strafverfolgungsbehörden bei Operation Endgame 2.0

BSI unterstützt Strafverfolgungsbehörden bei Operation Endgame 2.0

Zahlreiche internationale Partner haben in einer gemeinsamen Aktion die ... » mehr

Endgame 2.0: Weitere Erfolge der XXL-Cyber-Polizeioperation

Endgame 2.0: Weitere Erfolge der XXL-Cyber-Polizeioperation

Deutschland und zahlreiche internationale Partner erlassen Haftbefehle für ... » mehr

Außerdem bei NetMediaEurope Deutschland

  • Coole Gadgets bei CNET.de
  • IT-Jobs bei silicon.de
  • iPhone-Special bei ZDNet.de
  • Tablet-Special bei ZDNet.de
  • Cloud Computing bei ZDNet.de
  • News für CIOs bei silicon.de
  • Digital Lifestyle bei Übergizmo.de
  • Nachrichten für Händler bei ChannelBiz.de
  • Informationen für SMBs bei ITespresso.de
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Jobs | Über NetMediaEurope Deutschland
Copyright © 2025 ZDNet Deutschland wird von der NetMediaEurope Deutschland GmbH unter Lizenz von Ziff Davis betrieben.

Notifications