Die größten Supercomputer der Welt
Die größten Supercomputer der Welt
Platz 6: Cielo, 1,111 Petaflops
Der von Cray gebaute Cielo steht ebenfalls in Los Alamos. Er schaffte vor einem halben Jahr noch 816,6 Teraflops, rückte aber durch Erweiterungen vom zehnten auf den sechsten Platz vor. Nutzen sollen ihn alle drei Einrichtungen der US-amerikanischen National Nuclear Security Administration - also Los Alamos, Sandia und Livermore. Seine Hauptaufgabe: Atomwaffentests durch Simulationen überflüssig zu machen. Wohl aufgrund der überwiegend militärischen Ausrichtung steht von Cielo derzeit kein Bild zur Verfügung. Daher hier eines von Purple, seinem Vorgänger, der ein Jahr nach der Cielo-Inbetriebnahme, in Rente geschickt wurde (Bild: NNSA).
Neueste Kommentare
3 Kommentare zu Die größten Supercomputer der Welt
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Bildbeschreibung Bild 5 ist falsch.
Auf Bild 5 ist nicht ein System von NEC und HP zu sehen, sondern zum Teil geöffnete Blue Gene von IBM.
AW: Die größten Supercomputer der Welt
Hallo JH,
sehr gut aufgepasst, danke für den Hinweis. Das Bild ist wohl bei der letzten Aktualisierung der Galerie aufgrund der zahlreichen Veränderungen in der Top-Ten-Liste versehentlich falsch zugeordnet worden. Der Fehler ist jetzt behoben. Leider ist das korrekte Bild wenig aussagekräftig. Ein interessantes Video (leider in japanisch, aber mit einigen englischen Schrifteinblendungen) zu dem japanischen Rechner gibt es hier: http://www.youtube.com/watch?v=GawLPkZKET8
Peter Marwan
ZDNet-Redaktion
Chinesen fotografieren gerne in europäischen Einrichtungen?….
…und lassen die Europäer für selbiges selbst nicht in Ihre “ Buden “ … schön dumm, die Europäer…