Open Source in Kommunen: tot oder vor dem Durchbruch?

Eine komplette Übersicht der erfolgreichen aktuellen Open-Source-Projekte in Kommunen und öffentlichen Verwaltungen würde den Rahmen dieses Berichtes sprengen. Deshalb seien hier nur kurz wenige weitere Beispiele genannt: Mühlheim an der Ruhr mit etwa 2000 PC-Arbeitsplätzen hatte bis 2009 etwa die Hälfte der Windows-Server auf Linux umgestellt. In Münster liefen Ende vergangenen Jahres 140 der 360 städtischen Server unter Linux. Die Städte Isernhagen, Leonberg, Böblingen sowie der Landkreis Friesland mit acht Gemeinden befassen sich ernsthaft mit Linux und Open Source.

Auch im Ausland gibt es umfangreiche Projekte. Beispielsweise schickt sich Siemens IT Solutions and Services gerade an, für die italienische Provinz Caserta eine vollständig auf Open-Source- und Web-2.0-Technologie basierende Multi-Channel-Plattform zu entwickeln. Das System soll sowohl als externes Portal, über das Bürger und Unternehmen Informationen und Services beziehen können, als auch als interne Plattform für die durchgängige elektronische Vorgangsbearbeitung dienen und bis zum Frühjahr nächsten Jahres umgesetzt sein – einschließlich der Entwicklung und Integration sämtlicher Applikationen.

Typisch in allen diesen Fällen ist der frühzeitige Einsatz von Linux sowie Freier/Open-Source-Software auf den Servern. Auf dem Desktop werden zunächst die Standardkomponenten wie Browser, in der Regel Mozilla Firefox, und Mailclient, zum Beispiel Thunderbird, umgestellt. Als zentrale Komponente wird das Office-Paket, in der Regel Open Office, gesehen.

Diese Lösungen sind heute bezüglich ihres Funktionsumfangs und der Bedienoberfläche ausgereift und werden von den Anwendern schnell akzeptiert. Ziel ist es, die entsprechenden Produkte des „bestehenden Marktstandards“ zu ersetzen, um Lizenzkosten einzusparen.

Einige Kommunen und Behörden verfolgen eine langfristige, komplette Linux-Strategie, andere beschränken sich erst einmal auf Office-Anwendungen und gehen schrittweise vor. Je nach Fachanwendungen wird dann später zu einem Linux-Desktop gewechselt. Nicht migrierbare Fachverfahren werden über zentrale Terminalserver-Lösungen angeboten. Beliebt sind plattform- und browserunabhängige Web-Anwendungen. Auf jeden Fall wird bei Dokumenten- und Webformaten bevorzugt auf offene Standards gesetzt.

Themenseiten: IT-Business, Linux, Open Source, Technologien

Fanden Sie diesen Artikel nützlich?
Content Loading ...
Whitepaper

Artikel empfehlen:

Neueste Kommentare 

7 Kommentare zu Open Source in Kommunen: tot oder vor dem Durchbruch?

Kommentar hinzufügen
  • Am 7. September 2010 um 16:11 von PMB

    OSS in der Verwaltung
    Ich arbeite seit über 20 Jahren in der IT einer Landesverwaltung. Mehrfach haben wir die Einführung von OSS geprüft und jedesmal verworfen. Durch die enge länderübergreifende Zusammenarbeit ist der Standard bei den Fachanwendungen nunmal MS Win. Eine Portierung der Anwendung auf OSS ist nicht bezahlbar. Hinzu kommt, dass die Anzahl von Linux Administratoren in (m)einer Landesverwaltung an einer Hand abgezählt werden kann und die User sich mit Händen und Füßen sträuben auf ein neues Betriebssystem umzusteigen.
    Unter monetärer Berücksichtigung des Adminsitrations-, Kompilierungs- und Schulungsaufwandes ist die weiter Nutzung von Win-Betriebssystem und Programmen (leider noch) die wirtschaftlichste Lösung.

  • Am 7. September 2010 um 10:42 von TTHD

    nicht objektiv
    5-seitiger Artikel, dem ich leider nichts abgewinnen kann.
    Ganz klar von einem OSS Verfächter geschrieben und somit nicht objektiv.
    Schade!

    Hallo TTHD!
    Versuchen Sie es doch noch einmal mit dem Artikel hier, da kommen auch Nicht-OSS-Verfechter zu Wort: http://www.zdnet.de/41536443

    Peter Marwan
    ZDNet-Redaktion

  • Am 13. Juli 2010 um 16:26 von inf

    Fass mit löchrigem Boden
    München.de :
    …Die Vollversammlung des Münchner Stadtrates hat beschlossen die Professionalisierung in den IT-Prozessen, eine höhere IT-Standardisierung und weitere technische Verbesserungen für die Büroarbeitsplätze der Stadtverwaltung im IT-Projekt LiMux anzugehen. Die Verwaltung erwartet sich dadurch nachhaltig niedrigere IT-Betriebskosten, sowie mehr Akzeptanz für den einheitlichen Büroarbeitsplatz und setzt technischen Anforderungen um, die sich seit Projektbeginn stark gewandelt haben. Das IT-Projekt LiMux wird dafür bis 2013 verlängert und das Projektbudget um den veranschlagten Mehraufwand von 5,9 Mio Euro erhöht….“

    -> Dies läßt den Schluss zu, dass bisher nichts von den jeweils gesteckten Zielen in der geplanten Zeitspanne erreicht wurde. Zeitpläne werden gedehnt und neu verpackt. Bis Ende des Jahres sollen jetzt 5000 Rechner umgestellt sein…..
    Ich freue mich darauf, nächstes Jahr wieder eine Erfolgsmeldung aus München zu hören. *rolleyes

    • Am 13. Juli 2010 um 21:25 von Martin

      AW: Fass mit löchrigem Boden
      Soweit ich weiß, geht es dabei um eine Erweiterung des ursprünglichen Plans, nach dem Motto „Wenn wir schon mal dabei sind …“.

      Hier in Frankfurt/M. wird gerade eine Straßenbahnlinie verlängert (also tw. neu erstellt), was ewig dauert und extrem teuer ist, weil bei der Gelegenheit („Wenn wir schon mal die Straße aufgraben …“) auch das gesamte Abwassersystem erneuert wird.

      Möglicherweise haben also die Verzögerungen und die Mehrkosten gar nicht soviel mit der eigentlichen Migration zu tun, sondern mit Ansprüchen, die im Laufe des Projekts gestiegen sind. Würde mich nicht wundern, bei der geplanten Dauer. In der Zeit sind in der IT ja schon Generationen vergangen.

      Es ist ja auch nicht so, dass in diese Zeit keine Kosten entstanden wären, wenn man bei Microsoft-Software geblieben wäre. Ich erinnere mich an einen Anruf bei Microsoft, den ich tätigte, weil mein Powerpoint für Mac auf meinem neuen Mac nicht mehr lief und der Microsoft-Mitarbeiter am Telefon sagte: „Der Lebenszyklus Ihres Produktes ist abgelaufen. Sie müssen ein Upgrade kaufen.“ Das habe ich dann nicht getan, sondern verwende seitdem OpenOffice. Die Migration dauerte etwa 2 Minuten, das war alles. Eine Umstellung war es nicht, denn MS Office für Mac ist sowieso nicht zu den Windows-Versionen kompatibel, wie ich schon mehrfach feststellen konnte. Open Office ist das auch nicht, von daher war das keine echte Umgewöhnung.

      • Am 14. Juli 2010 um 15:09 von inf

        AW: AW: Fass mit löchrigem Boden
        *g
        War es nicht die offizielle Verlautbarung im Jahre 2006, nach schlechter Presse in einigen freien Medien, zu erklären, dass nach anfänglichen Schwierigkeiten nun, im Zuge einer sanften Migration bis zum Jahre 2008 alle 14000 Rechner auf das neue, tolle, freie Betriebssystem umgestellt sein werden ?

        Über die Gründe brauchen wir nicht zu diskutieren – Fakt ist, dass dem Projekt nun 5 weitere Jahre gegeben werden und durch die Ämter weitere 6 Mio Euro eingespart werden müssen. Und das gegenwärtig noch immer keine 25 % der Rechner umgestellt sind.

        Aber kein Geld für Kindertagesstätten ….. *g

  • Am 12. Juli 2010 um 18:42 von Blogger

    unseriös, nicht objektiv und undifferenziert
    Immer wieder dieselbe Leier. Das hört man jetzt sicher schon zehn Jahre. Aber solche Desaster wie München will dann auch niemand hören, stattdessen wird alles schöngereedet. Und IT Entscheider, die sich für kommerzielle Software entscheiden sind dann alle immer dumm, verblendet und können nicht über den Tellerrand schauen.

    Der Artikel wäre interessant, wenn er mal zwei Fallbeispiele von je beiden Seiten aufgezeigt und verglichen hätte (natürlich auch ganz genau mit Zahlen). So bleibt dieser Artikel – wie fast eigentlich alle ZDNet Artikel – hochgradig unseriös. Aber immer schön weiter so ZDNet, es gibt ja nur schwarz und weiß…

    • Am 13. Juli 2010 um 10:05 von Martin

      AW: unseriös, nicht objektiv und undifferenziert
      Beschreiben Sie doch bitte mal, was genau das „Desaster“ in München sein soll.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *