Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag vorgelegt, der härtere Strafen für Internetkriminelle vorsieht. Das Programmieren und der Verkauf von Malware soll künftig geahndet werden. Drahtziehern von Cyberattacken drohen längere Haftstrafen. Die größten Gefahren gehen der Kommission zufolge von Botnetzen und Cyberspionen aus.
„Cyberkriminelle sind nie einfach zu stoppen – die digitale Welt verändert sich rasch, und in den meisten Fällen ist es schwierig, wenn nicht unmöglich, herauszufinden, woher eine Attacke gekommen ist“, sagte die für die Digitale Agenda zuständige Telekommunikationskommissarin Neelie Kroes. „Wir müssen besser vorbereitet sein und brauchen härtere Strafmaßnahmen, um gegen diese Bedrohung anzugehen.“
Zu diesem Zweck will die EU-Kommission zunächst die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) modernisieren und ihre Kompetenzen erweitern. Die Polizei soll über Landesgrenzen hinaus stärker zusammenarbeiten. Damit der Vorschlag Gesetz wird, müssen das EU-Parlament sowie alle Mitgliedsstaaten zustimmen.
„Je mehr wir das Netz nutzen, desto abhängiger werden wir davon. Deshalb müssen wir auf das Schlimmste vorbereitet sein“, erklärte Kroes. Man müsse sich insbesondere gegen Cyberangriffe wappnen, die zu Netzausfällen führen und finanziell wie gesellschaftlich großen Schaden hinterlassen könnten. Sicherheitsexperten kritisieren seit Langem, dass die EU auf große Attacken nicht vorbereitet sei.
Neueste Kommentare
1 Kommentar zu EU fordert härtere Strafen für Cyberkriminelle
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
AUCH Internetabzocker sind Cyberkriminelle
Es sollten auch alle Homepagebetreiber von ABO-Fallen und versteckt kostenpflichtigen Abrufen als Cyberkriminelle eingestuft werden.
Wenn schon dann sollten alle, die sich im Internet kriminell verhalten gleich bestraft werden, ebenso alles im Umfeld mit Kinderpornographie.
Aber anscheinend macht der Gesetzgeber hier wieder Ausnahmen, weil ABO-Fallen und ähnliches ja der Industrie oder Konzernen nicht schadet sondern eher Zusatzgeschäft bringt.