HTC Desire Z: Smartphone mit Froyo und Tastatur im Test
Produkt Bilder: HTC Desire Z
Mit dem Desire Z bringt HTC ein Android-Smartphone mit Hardware-Tastatur auf den Markt, das sich auch deswegen vor allem an mobile Vieltipper, Social Networker und Mobile-Mailer richtet. Die Hardware ist mit großem Touchscreen-Display, UMTS, WLAN, GPS & Co. auf höchstem Niveau, und mit der neuesten Version der HTC-eigenen Sense-Oberfläche kommen Funktionen wie Fernwartung oder kostenloses Offline-Kartenmaterial für die Orientierung im Ausland. Wir haben den neuen Androiden bereits ausführlich getestet.
Neueste Kommentare
1 Kommentar zu HTC Desire Z: Smartphone mit Froyo und Tastatur im Test
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Zwar kein HDMI aber dafür DLNA
Das Desire verfügt in der Tat nicht über einen HDMI Ausgang, der ja aber wiederum nach einem Kabel verlangt und das widerspricht der Idee eines mobilen Endgerätes. Sowohl mein Nokia N95 als auch mein N97 hatten beide die Möglichkeit, den Displayinhalt via AV-Kabel auszugeben – ich habe es nie genutzt. Wenn ich es mal wollte, war das Kabel nicht da.
Das HTC Desire Z nun bietet DLNA, man kann also mit jedem Rechner, der auf Windows 7 läuft, Bilder, Videos und MP3s streamen und das geht nicht nur sehr zuverlässig sondern auch fix. DAS macht Sinn und ich nutze es gern, um vorm überspielen von Fotos mal eben zu schauen, ob sich das überhaupt lohnt.