Britischer Kommunikationsminister will Netzneutralität beenden


Ed Vaizey (Bild: vaizey.com)

Der britische Kommunikationsminister Ed Vaizey befürwortet eine Zwei-Klassen-Abstufung von Internet-Traffic. Unternehmen und Organisationen, die eine hohe Bandbreite beanspruchen, sollen dafür zahlen. Das würde ein Ende der Netzneutralität im Vereinigten Königreich bedeuten, wie die BBC berichtet.

Vaizey argumentierte in einer Rede, es müsse ein Anreiz für Innovationen geschaffen werden. Schließlich sei der rasante Netzausbau gerade im mobilen Bereich für die Anbieter sehr teuer. „Das könnte die Entwicklung eines zweigeteilten Markt beinhalten, in dem Anwender und Inhalteanbieter für unterschiedliche Servicequalitätsstufen bezahlen.“ Vaizeys Modell sieht also Gebühren sowohl auf Senderseite (Server) wie auch für Empfänger (Clients) vor.

Eine gesetzliche Grundlage für eine solche Priorisierung könnte kommendes Jahr geschaffen werden, sagte Vaizey. Eigentlich verwendeten ja schon jetzt die meisten ISPs Traffic-Management, um ihre Netze im Fluss zu halten. Bisher habe das noch keine Auswirkungen auf den freien Wettbewerb oder die Kunden gehabt. Wichtig sei allerdings maximale Transparenz: „Anbieter von Inhalten und Anwendungen müssen genau wissen, welche Qualitätsstufe sie zugewiesen bekommen, insbesondere wenn sie dafür zahlen.“

In den USA setzt Präsident Barack Obama auf strenge Netzneutralität. Mit einem Gesetzentwurf, der dieses Prinzip festgeschrieben hätte, ist er allerdings an den Republikanern gescheitert. EU-Kommissarin Neelie Kroes hatte sich im Januar 2010 ähnlich entschieden zur Netzneutralität bekannt. Im April allerdings sagte sie, „das Internet ist nicht von Natur aus neutral“, und erklärte sich zu Gesprächen mit Interessenvertretern bereit.

Die Hauptleidtragenden einer Traffic-Priorisierung dürften die britischen Universitäten sein. Sie stellen enorme Mengen an Inhalten bereit und schaffen auch für große Zahlen an Nutzern eine Internetverbindung, aber anders als Organisationen etwa im Medienbereich dürfte es ihnen am Budget fehlen, um eine erhöhte Servicequalität trotz großem Volumen zu buchen.

Auch die britischen Bürger könnten die Maßnahme als ungerecht empfinden: Schließlich zahlen sie seit Oktober 2010 eine Sondersteuer von 50 Pence monatlich für den Breitbandausbau. Wenn sie sich keine erhöhte Dienstequalität leisten können oder wollen, kommen sie womöglich nicht in den Genuss der mit ihren Steuern finanzierten Breitbandleitungen.

ZDNet.de Redaktion

Recent Posts

Taugen Kryptowährungen als Unterstützer der Energiewende?

Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.

11 Stunden ago

Supercomputer-Ranking: El Capitan überholt Frontier und Aurora

Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…

15 Stunden ago

Ionos führt neue AMD-Prozessoren ein

Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…

16 Stunden ago

Lags beim Online-Gaming? DSL-Vergleich und andere Tipps schaffen Abhilfe

Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…

16 Stunden ago

GenKI-Fortbildung immer noch Mangelware

Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…

16 Stunden ago

Netzwerk-Portfolio für das KI-Zeitalter

Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…

18 Stunden ago