IBMs Supercomputer Watson hat nach einer Proberunde auch in der Livesendung das US-Quiz „Jeopardy“ gegen menschliche Gegner gewonnen. Es ging um einen Hauptpreis von einer Million Dollar (rund 750.000 Euro). IBM will das gesamte Preisgeld für wohltätige Zwecke spenden.
Der Wettbewerb lief über drei Tage. Am Ende kam Watson auf 77.147 Dollar. Die Punkte seiner beiden menschlichen Gegner wurden addiert. Selbst gemeinsam kamen sie nur auf 45.600 Dollar. Beide sind Champions früherer Runden.
Das Linux-System auf zehn kühlschrankgroßen Power-7-Rechnern bekam in dem Moment Zugriff auf die Fragen, in dem die menschlichen Konkurrenten den Text auf einem Bildschirm sehen konnten. Außerdem hatte der Computer Zugriff auf ein Signalgerät, um sich das Recht auf eine Antwort zu sichern. Die Antworten gab er per Sprachausgabe mit einer angenehmen Männerstimme. Bei Youtube gibt es Video-Auszüge des Wettkampfs zu sehen – darunter einen Lapsus, als er das kanadische Toronto als US-Stadt bezeichnete.
Watson wurde nach IBM-Gründer Thomas J. Watson benannt. Laut IBM hat das System 15 Terabyte RAM und 2880 Prozessorkerne. Mit dieser Hardware schafft es eine Rechengeschwindigkeit von 80 Teraflops (Floating Point Operations per Second), also 80 Billionen Gleitkommaberechnungen in der Sekunde.
Als Wissensbasis greift der Quiz-Computer auf rund eine Million Bücher mit etwa 200 Millionen Seiten zurück. Tausende von Algorithmen werden parallel abgearbeitet, um Texte zu finden und zu analysieren, die eine mögliche Antwort enthalten. Die Ergebnisse werden kombiniert, mit einem Punktwert versehen und gewichtet, um herauszubekommen, ob sie einen Antwortversuch rechtfertigen. Der Vorgang muss in drei Sekunden abgeschlossen sein, um rechtzeitig vor den anderen Kandidaten auf den Knopf drücken zu können.
Anders als bei einer Web-Suche reicht es nicht, eine Auswahl von Fundstellen zu präsentieren. Im Quiz sind präzise Antworten gefragt. Laut David Ferrucci, der an Watsons DeepQA-Technik forscht, muss das System allgemeine Fragen und unstrukturierte Daten durchforsten und herausfinden, ob eine Antwort gerechtfertigt ist. Noch vor vier Jahren hätte es zwei Stunden gedauert, bis es eine Antwort auf typische Jeopardy-Fragen geliefert hätte. Dank besserer Prozessoren und optimierter Computersysteme klappe das jetzt innerhalb von drei Sekunden.
Bankhaus Metzler und Telekom-Tochter MMS testen, inwieweit Bitcoin-Miner das deutsche Stromnetz stabilisieren könnten.
Mit 1,7 Exaflops ist El Capitan nun der dritte Exascale-Supercomputer weltweit. Deutschland stellt erneut den…
Der deutsche Hyperscaler erweitert sein Server-Portfolio um vier Angebote mit den neuen AMD EPYC 4004…
Beim Online-Gaming kommt es nicht nur auf das eigene Können an. Auch die technischen Voraussetzungen…
Fast jedes zweite Unternehmen bietet keinerlei Schulungen an. In den übrigen Betrieben profitieren oft nur…
Huawei stellt auf der Connect Europe 2024 in Paris mit Xinghe Intelligent Network eine erweiterte…