Niklas Broberg von der Universität Göteborg hat eine Programmiersprache entwickelt, die Sicherheitslücken schon identifiziert, noch während eine Anwendung geschrieben wird. „Paragon“ soll ein häufiges Problem umgehen, das Broberg für Angriffe verantwortlich macht: fehlerhaft geschriebene Software.
Niklas Broberg (Bild: Universität Göteborg)
Die häufigsten Schwachstellen seien nicht durch eine schlechte Sicherheit von Netzwerken, Sicherheitsprotokollen oder schwache Verschlüsselungsmechanismen bedingt, heißt es in einer Zusammenfassung von Brobergs Doktorarbeit. Stattdessen sei die Software selbst das Problem, die die Informationen, die sie verarbeitet, nicht ausreichend schütze.
Brobergs Programmiersprache Paragon soll hier Abhilfe schaffen. „Die große Stärke von Paragon ist seine Fähigkeit, automatisch potenzielle Lecks zu erkennen, während ein Programm entwickelt wird.“, erklärt der Forscher. Es handelt sich demnach um eine Erweiterung von JavaScript, die einfach zu bedienen ist. „Ein Entwickler kann meine Spezifikationen ganz einfach zu seinem Java-Programm hinzufügen und so von den Sicherheitsgarantien profitieren, die die Sprache bietet.“
Paragorn arbeitet mit einem Zwei-Stufen-Modell. In der ersten Phase wird spezifiziert, wie eine Software verwendet werden wird, wer Zugriff darauf haben soll und unter welchen Bedingungen. In Phase zwei wird während der Kompilierung im Detail analysiert, wie ein Programm Informationen verarbeitet. Wenn bei der Analyse ein Risiko zu Tage tritt, dass Daten gestohlen oder manipuliert werden könnten, meldet der Compiler einen Fehler. So hat der Entwickler die Möglichkeit, das Problem zu beheben.
„Informationssicherheit bei einem System zu erreichen erfordert eine Kette verschiedener Maßnahmen, bei der das System nur so sicher ist, wie sein schwächstes Glied“, sagt Broberg. „Wir können völlig effiziente Methoden haben, um die Authentifizierung von Nutzern und die Verschlüsselung von Daten zu gewährleisten, die aber in der Praxis aufgrund von Informationslücken umgangen werden können.“ Sicherheitslöcher in Software seien derzeit die häufigste Quelle von Schwachstellen in Computersystemen. Es sei an der Zeit, dieses Problem ernst zu nehmen.
Neueste Kommentare
1 Kommentar zu Forschung: Programmiersprache erkennt Sicherheitslücken in Software
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Die besten Programmiersprachen …
entstehen im Hirn meist eines einzigen Menschen und setzen sich dann durch. Wer, wie das US-Verteidigungs- oder Wirtschaftsministerium, eine Standard-Sprache „vom Reisbrett“ durchsetzen will, scheitert meist, siehe Ada oder Cobol. Pfiffige Programmierer schreiben ihren Code erst in einer ihnen vertrauten Sprache (etwa C) und setzen ihn dann automatisch z.B. nach Ada um, um die Vergaberichtlinien zu erfüllen. So wird auch Paragon ggf. seinen Weg machen, denn „Ein Kamel ist ein Pferd, das ein Kommittee entworfen hat“ (Dijkstra).