- Windows 10 20H2: Installation und neue Funktionen im Überblick [UPDATE]
- Windows 10 2004 Mai-2020-Update installieren und optimal einrichten
- COVID-19 und Lockdown-Maßnahmen: Kritik unerwünscht
- DNSCloak: DNS-Abfragen unter iOS verschlüsseln
- Safer Internet Day: Identität und Privatsphäre schützen
- Simple DNSCrypt: DNS-Abfragen unter Windows verschlüsseln
- Browser: Push-Benachrichtigungen komplett ausschalten
- Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Authenticator App nutzen
- Microsoft Teams auch für externe Gäste ohne eigene Lizenz verfügbar
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Mehr Sicherheit für Facebook, Twitter und andere Dienste
Toshiba Satellite Z830: Ultrabook mit mattem Screen im Test
Mit 1,1 Kilo wiegt Toshibas 13-Zöller gut 200 Gramm weniger als die Ultrabook-Konkurrenz von Asus oder Apples Macbook Air. Die Komponenten können allerdings nicht mithalten. Handelt es sich also um ein technisches Leichtgewicht?
Testbericht
Mit dem 1099 Euro teuren Satellite Z830 bringt Toshiba ein mit 1,1 Kilo besonders leichtes Ultrabook auf den Markt. Die Konkurrenz bringt locker 200 Gramm mehr auf die Waage. Erfreulich ist auch der Einsatz eines matten Screens: Selbst unter schwierigen Lichtverhältnissen treten keine störenden Reflexionen auf. Demgegenüber stehen aber einige Schwächen: Die Tastatur wirkt beim Tippen gefühllos, die Geräuschentwicklung ist relativ hoch und die Anmutung des Chassis bewegt sich nicht auf dem gewünschten Niveau. Aus technischer Sicht ist vor allem die vergleichsweise niedrige Leistung der SSD eine Enttäuschung.
Pro
- leicht
- dünn
- mattes Display
- niedriges Gewicht
- beleuchtete Tastatur
Contra
- mäßige Wertigkeit
- mittelmäßiges Keyboard
- langsame SSD
- nur durchschnittliche Display-Auflösung
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Toshiba Satellite Z830: Ultrabook mit mattem Screen im Test
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.