LTE-Mobilfunk, Intels neue Ivy-Bridge-i7-CPU, 12 GByte RAM und eine schnelle Samsung-SSD: Sony hat die modernsten Komponenten integriert. Was das neue Sony-Notebook S13A tatsächlich leistet und wie praxistauglich LTE ist, zeigt der Test.
Sonys Vaio S13A präsentiert sich als ein gelungenes Gesamtpaket mit starker Prozessor-, Speicher-, Grafik- und Surf-Power in einem schlanken, eleganten Body. Wird diese Leistung nicht voll gebraucht, dann fährt das Sony-Notebook den Verbrauch der Komponenten flexibel herunter. Das erklärt die lange Laufzeit des Akkus bis über sieben Stunden bei sparsamen Energie-Profilen. Schwachpunkte sind an dem teuren Laptop schwer auszumachen, wünschenswert wäre allerdings ein helleres Display, was technisch durchaus machbar wäre.
Pro
LTE-UMTS-GPRS-Mobilfunk: 4G-3G-2G
Unterstützung aller deutschen LTE-Frequenzen 800, 1800, 2600 MHz
schnelle SSD, CPU und RAM
Blu-ray und 2 USB-3.0-Anschlüsse
Anschlüsse für Dockingstation und Zweitakku
sehr gute Wärmeableitung nach hinten
edles Design und Materialien
schicke Tastatur-Beleuchtung
sehr gute Verarbeitung
Contra
kein DVI, DisplayPort, Thunderbolt
kein Light Peak
links kein USB-Port
EXZELLENT
9
von 10 Punkten
So bewertet ZDNet.de: 1 bis 3 Punkte: ungenügend 4 bis 5 Punkte: ausreichend 6 Punkte: mittelmäßig 7 Punkte: gut 8 Punkte: sehr gut 9 bis 10 Punkte: exzellent
Akkulaufzeit: 9 PunkteAusstattung: 9 PunkteErgonomie: 9 PunktePerformance: 9 Punkte
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Am 21. März 2013 um 12:11 von Tester
Hallo,
leider gibt es für das MC7710 praktisch keine Windows 7 Unterstützung (SVS13…).
Sony verweigert die Herausgabe von Treibern und verweist auf die ausschließliche Unterstützung von Windows 8.
Auch bei Sierra gibt es keine Treiber, die reagieren leider gar nicht und verweisen auf den Hersteller.
Wer andere Betriebssysteme als die vorinstallierten nutzen möchte, sollte von Sony Notebooks zurzeit die Finger lassen… Eine Installation von einer Windows Original DVD (7 oder 8) funktioniert nicht, da keine Treiber verfügbar sind. Auch von dem „Downgrade“ Recht kann man somit kein Gebrauch machen.
SSD
Hallo,
kann es sein dass es sich bei der verbauten SSD Festplatte nicht um das aktuelle Samsungmodell handelt sondern um einen Nachfolger der 830er Serie?
Gruß
AW: Sony S13A: Das erste LTE-Notebook im Praxistest
kann es sein dass beim S13a 256gb zwei SSDs im Raid 0 verbaut sind
vgl. hohe Schreib- und Leseraten…
danke!
AW: Sony S13A: Das erste LTE-Notebook im Praxistest
Es scheint ein Raid0 verbaut zu sein, was auch die hohen Messwerte ergeben würde, liebes ZDNet-Team, könntet ihr das vielleicht prüfen?
Hallo,
ja, es ist definitiv eine RAID-0-Konstruktion. Der gesamte 256-GB-Raid-0-SSD-Verbund liegt aber nicht auf zwei getrennten „Festplatten“, sondern auf einer einzigen, sehr kleinen Platine, nicht halb so groß wie eine normale Laptop-Festplatte. Das Festplatten-Haltegestell ist somit halb leer, so klein ist der komplette RAID-0-Verbund. Details siehe ZDNet-Fotogalerie: http://www.zdnet.de/galerie/41562833/lte-notebook-sony-s13a-auf-dem-pruefstand.htm#image=44
Der Laptop-Boden lässt sich sehr leicht und sehr schnell öffnen. Danach kann man die RAID-0-SSD relativ leicht und den 8GB RAM-Riegel sogar sehr leicht austauschen. Die ersten 4 GB RAM sind dagegen fest auf dem Mainboard verlötet, die kann der User nicht selber wechseln. Details siehe ZDNet-Fotogalerie:
AW: Sony S13A: Das erste LTE-Notebook im Praxistest
habe gerade noch das „Raidß0“ eurem Test geslesen, Sorry!
Aber wisst ihr vielleicht, ob das auch in der 128 ein Raid verbaut ist?
vg!
Hallo,
laut Sony hat auch das „kleinere“ 128-GB-Modell des Sony S13A, das sog. SVS13A1V9E, eine RAID-0-SSD. Das S13A-Topmodell mit 512 GB, das sog. SVS13A1Z9E, hat laut Sony ebenfalls RAID-0. Diese beiden Laptops konnten wir aber noch nicht selber testen und messen.
Neueste Kommentare
5 Kommentare zu Sony S13A: Das erste LTE-Notebook im Praxistest
Kommentar hinzufügenVielen Dank für Ihren Kommentar.
Ihr Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Hallo,
leider gibt es für das MC7710 praktisch keine Windows 7 Unterstützung (SVS13…).
Sony verweigert die Herausgabe von Treibern und verweist auf die ausschließliche Unterstützung von Windows 8.
Auch bei Sierra gibt es keine Treiber, die reagieren leider gar nicht und verweisen auf den Hersteller.
Wer andere Betriebssysteme als die vorinstallierten nutzen möchte, sollte von Sony Notebooks zurzeit die Finger lassen… Eine Installation von einer Windows Original DVD (7 oder 8) funktioniert nicht, da keine Treiber verfügbar sind. Auch von dem „Downgrade“ Recht kann man somit kein Gebrauch machen.
SSD
Hallo,
kann es sein dass es sich bei der verbauten SSD Festplatte nicht um das aktuelle Samsungmodell handelt sondern um einen Nachfolger der 830er Serie?
Gruß
AW: Sony S13A: Das erste LTE-Notebook im Praxistest
kann es sein dass beim S13a 256gb zwei SSDs im Raid 0 verbaut sind
vgl. hohe Schreib- und Leseraten…
danke!
AW: Sony S13A: Das erste LTE-Notebook im Praxistest
Es scheint ein Raid0 verbaut zu sein, was auch die hohen Messwerte ergeben würde, liebes ZDNet-Team, könntet ihr das vielleicht prüfen?
Hallo,
ja, es ist definitiv eine RAID-0-Konstruktion. Der gesamte 256-GB-Raid-0-SSD-Verbund liegt aber nicht auf zwei getrennten „Festplatten“, sondern auf einer einzigen, sehr kleinen Platine, nicht halb so groß wie eine normale Laptop-Festplatte. Das Festplatten-Haltegestell ist somit halb leer, so klein ist der komplette RAID-0-Verbund. Details siehe ZDNet-Fotogalerie:
http://www.zdnet.de/galerie/41562833/lte-notebook-sony-s13a-auf-dem-pruefstand.htm#image=44
Der Laptop-Boden lässt sich sehr leicht und sehr schnell öffnen. Danach kann man die RAID-0-SSD relativ leicht und den 8GB RAM-Riegel sogar sehr leicht austauschen. Die ersten 4 GB RAM sind dagegen fest auf dem Mainboard verlötet, die kann der User nicht selber wechseln. Details siehe ZDNet-Fotogalerie:
http://www.zdnet.de/galerie/41562833/lte-notebook-sony-s13a-auf-dem-pruefstand.htm#image=41
Anja Schmoll-Trautmann
ZDNet-Redaktion
AW: Sony S13A: Das erste LTE-Notebook im Praxistest
habe gerade noch das „Raidß0“ eurem Test geslesen, Sorry!
Aber wisst ihr vielleicht, ob das auch in der 128 ein Raid verbaut ist?
vg!
Hallo,
laut Sony hat auch das „kleinere“ 128-GB-Modell des Sony S13A, das sog. SVS13A1V9E, eine RAID-0-SSD. Das S13A-Topmodell mit 512 GB, das sog. SVS13A1Z9E, hat laut Sony ebenfalls RAID-0. Diese beiden Laptops konnten wir aber noch nicht selber testen und messen.
Anja Schmoll-Trautmann
ZDNet-Redaktion